Lage der Arbeitszeit 185
E Lage der Arbeitszeit
Im folgenden wollen wir diejenigen Arbeitszeitregelungen vorstellen, die eine Auflockerung des traditionellen Prinzips der Kongruenz von Betriebszeit und persönlicher Arbeitszeit zur Folge haben.
Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Gleitende Arbeitszeit, die sich bereits in vielen Unternehmen praktisch bewährt hat. Indem generell Beginn und Ende der Arbeitszeit individuell festgelegt werden kann, kommen wir im nächsten Schritt zu variablen Arbeitszeitregelungen, die sich konsequenterweise nicht nur auf die tägliche, sondern auch auf die wöchentliche, monatliche oder jährliche Arbeitszeit beziehen können. Diese Flexibilisierung der Arbeitsdauer läßt sich umgekehrt auch auf den Jahresurlaub anwenden.
Letztlich ist die Länge von Arbeits- und Urlaubszeit entgeltabhängig und entgeltbestimmend. Insofern müßte sie im Rahmen eines Cafeteria-Systems individuell wählbar sein.
Arbeitszeit ist auf unterschiedliche Weise teilbar: Dies gilt sowohl für die traditionelle Teilzeitarbeit, deren Anwendungsmöglichkeiten noch längst nicht erschöpft sind, als auch für die Partner-Teilzeitarbeit, die unter dem Schlagwort„Job-sharing“ fast schon als Modethema lebhaft diskutiert wird. Diese Formen der Teilzeitarbeit können in vielfältiger Form zur Arbeitszeitflexibilisierung eingesetzt werden. Wegen ihrer großen Bedeutung für die Personalpraxis sollen sie in einem gesonderten Kapitel dargestellt und diskutiert werden.