218 Arbeitszeitflexibilisierung durch Teilzeitarbeit und Job-sharing
Die Probleme beim Verständnis des Phänomens„Teilzeitarbeit“ verschwinden vermutlich erst, wenn wir auf diesen Begriff gänzlich verzichten und einfach von„Arbeit“ sprechen. Denn erst dann haben wir uns vom Dogma der normierten Packungsgröße„40-Stunden-Woche“ bzw.„8Stunden-Tag“ gelöst und Arbeit nicht mehr als Inkarnation uralter Unterwerfungsverhältnisse begriffen, sondern als Leistungsportionsstücke beliebiger Größe, für die es ein Entgelt gibt, allerdings nicht beliebiger, sondern entsprechender Größe. Der Schritt vom Reich des Arbeitszeitzwanges in das der Arbeitszeitfreiheit ist erst getan, wenn einer zu uns kommt und fragt:„Ich brauche 2000 Mark netto im Monat; wie lange muß ich dafür arbeiten?“
2. Arten der Teilzeitarbeit a) Allgemeine Formen der Teilzeitarbeit
Teilzeitarbeit ist in den vielfältigsten Formen anwendbar; hierin liegt eine der besonderen Stärken dieser Art von Arbeitszeitflexibilität: Die Arbeitszeit kann den unterschiedlichsten betrieblichen und persönlichen Gegebenheiten der Vertragspartner angepaßt werden. Aus dem Formenreichtum seien die fünf wichtigsten Anwendungsfälle herausgegriffen:
— Verkürzung der Arbeitszeit an allen Arbeitstagen, z.B. auf arbeitstäglich 4 Stunden.
In der Praxis liegt das Schwergewicht auf der Arbeit an Vormittagen; ihr Anteil kann auf 7; bis Y4 aller Teilzeitarbeitsplätze geschätzt werden.
— Verkürzung der Arbeitszeit nur an bestimmten Arbeitstagen, z.B. freitags nur 4 Stunden.
— Ausfall der Arbeitszeit an bestimmten Wochentagen, z.B. Montag oder Dienstag, gegebenfalls auch im Wechsel: 1. Woche: Montag/ Dienstag; 2. Woche: Donnerstag/Freitag.
— Ausfall der Arbeitszeit in bestimmten längeren Zeiträumen, z.B. jede 2. Woche bzw. jeden 2. Monat.
— Kurzschichten,
z.B. 3 x 6 Stunden.
Teilzeitarbeit kommt in der Produktion ebenso vor wie in der Verwaltung, im Handel und im Dienstleistungsbereich. Die berufliche Qualifikationshöhe der Teilzeitbeschäftigten scheint allerdings in der Fertigung einerseits, in Verwaltung, Handel und Dienstleistung andererseits völlig unterschiedlich zu sein: In der Produktion dominieren die unteren Lohngrup