Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
219
Einzelbild herunterladen

Arbeitszeitflexibilisierung durch Teilzeitarbeit und Job-sharing 219

pen, während es sich bei den teilzeitbeschäftigten white collar workers in der Regel um mittlere und höhere Berufsklassen handelt.

Bei empirischen Untersuchungen haben sich bestimmte Schwerpunkte von Teilzeittätigkeiten herausgeschält.?2?

Angestellte Arbeiter

1. Tätigkeiten der Sekretärinnen, 1. Servier- und Küchenarbeiten Schreibkräfte und der Fernschrei­berinnen

. Registratur-, Karteiarbeiten,

Kontoristentätigkeiten

2. Qualitatives und quantitatives Prüfen (beim Eingang von Waren, Qualitäts­und Funktionskontrollen in der Fertigung)

. Mechaniker und Zusammenbau­arbeiten . Elektromontage

. Tätigkeiten der Datentypistinnen

. Kfm. Bearbeiten von Aufträgen, Kalkulieren, Erstellen und Prüfen von Rechnungen

. Erstellen von technischen Zeichnungen, Stücklisten, Tabellen

. Bürodienste

. Tätigkeiten im Einkauf und Vertrieb

. Gebäude- und Raumpflegearbeiten

. Wickeln von Drähten . Schalten und Verdrahten

(überwiegend Verwaltungstätig­keiten)

. Tätigkeiten der Personal­Verwaltung,-Abrechnung,-Bericht­erstattung und-Auswertung

. Forschen, Entwickeln, Projektieren, Berechnen, Konstruieren

. Tätigkeiten in der Datenverarbeitung (ohne Datentypistinnen)

. Lagerarbeiten

. Bürohilfe und Botengänge

. Lötarbeiten

In der Praxis der Teilzeitarbeit herrscht noch immer die 20-Stunden-Wo­che vor. Das scheint nicht mit den Mitarbeiter-Wünschen zu korrespon­dieren. Befragungsergebnisse??* lassen jedenfalls den Schluß zu, daß ein nicht unerheblicher Teil der Vollzeitbeschäftigten den 6-Stunden-Tag wählten, wenn sie könnten. Gewiß fänden auch die 4-Tage-Woche oder der 3-Wochen-Monat Interesse.

223 Bierig, G., Teilzeitarbeit,Der Arbeitgeber 1980, S. 1257.

224 Vgl. z.B. Mertens, D., Neue Arbeitszeitpolitik und Arbeitsmarkt, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1979, S. 266, und v. Henninges, ebenda, S. 270ff. Für eine weitere Flexibilisierung vgl. auch: Bundesarbeitgeberverband Chemie: Flexible Teilzeitarbeit, Wiesbaden 1983.