Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
227
Einzelbild herunterladen

Arbeitszeitflexibilisierung durch Teilzeitarbeit und Job-sharing 227

b) Ältere Arbeitnehmer

Weniger mit Wertewandel als mit dem fortschreitenden Lebensalter hängt die Nachfrage auch älterer und behinderter Mitarbeiter nach Teilzeitar­beitsmöglichkeiten zusammen. Im übrigen bietet gerade die Teilzeitarbeit die Möglichkeit, ältere Mitarbeiter nicht abrupt, sondern gewissermaßen gleitend in den Ruhestand zu entlassen.?® Hier wird zugleich ein weiterer Umstand sichtbar, der Teilzeitarbeit begünstigt, und das ist die zunehmen­de finanzielle Unabhängigkeit von Arbeitnehmern, die immer früher in den Ruhestand gehen oder geschickt werden und auf diese Weise die Mög­lichkeit gewinnen, eine neue, aber zeitlich stärker begrenzte Tätigkeit auf­zunehmen.

c) Frauen

Besonders attraktiv ist Teilzeitarbeit für Frauen. Dies hängt einmal mit der trotz aller Emanzipation bei ihnen verbliebenen Doppelbelastung durch Beruf und Haushalt sowie mit der Mutterrolle der Frauen zusam­men. Kinderlose Frauen mit kleinem Haushalt oder Frauen nach Ab­schluß der Kinderphase suchen oft Teilzeitarbeit nicht in erster Linie aus wirtschaftlichen Gründen, sondern wegen der mit der Tätigkeit verbunde­nen sozialen Kontakte oder um zusätzliches Taschengeld zu verdienen, manche auch, weil sie in der Berufsarbeit die sogenannte Selbstverwirkli­chung suchen. Die Frauen geraten daher sieht man einmal von der Illu­striertenfigur des Hausmanns ab*0 ungleich stärker als Männer in eine Doppelbelastung, aus der die Teilzeitarbeit als Ausweg erscheint.

1984 arbeitete rund Ys aller weiblichen Erwerbstätigen teilzeit; das sind 1,7 Mio. Frauen.

Der Trend nach mehr Teilzeitarbeit hält bei den Frauen unvermindert an. Während teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmerinnen selten den Wunsch nach einer Vollzeitbeschäftigung äußern, wünschte sich bei einer Repräsentativ­befragung bereits im Jahre 1978 die Hälfte der vollarbeitenden Frauen eine Teilzeitbeschäftigung(vgl. Abb. 55).2%2

239 Siehe dazu auch S. 145ff. d.B. und S. 221a.

240 Zu diesem Ergebnis, ist auch die Forschungsstelle Sozialökonomik und Arbeit der FU Berlin gelangt; vgl. Forschungsbericht Mai 1987.

241 Globus Kartendienst, KA 5988.

242 Vgl. Brinkmann, Ch.: Der Wunsch nach Teilzeitarbeit bei berufstätigen und nicht be­rufstätigen Frauen, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1979, S. 403 ff.