mm,. m a
A———
—— d 2—— TR
**
oder thauwetter entſtehen ſoll. Wann er
ſich auch ſetzen oder das eis losgehen will: ſo
laßt ſich ein gepraſſel hoͤren, als ob ein unge: witter vorhanden waͤre; welches wohl dem| ſinkenden und brechenden eiſe beizumeſſen iſt, wie bei groſſem eis auf groſſen fluͤſſen ebenfalls bemerket wird. Die Ziſche indeſſen, ſo man herauskriegt, ſein zwar nicht moderig, iedoch ſonſt nicht von ſonderlichem geſchmak, und ſein Hechte, Braſſen, Karpen, Ahle, und dieſe oftmahls ſehr groß, und wie ein arm dikke, ingleichen Barſe, Schleie, Kaulharſe, Ploͤtzen und Tauſendfiſch. Die Hechte findet man auch zu zeiten bon mannslaͤnge, als welche in der tiefe erwachſen, und wenn ſie ſich empor begeben und wind fangen, ans Land geworfen, und zuweilen noch lebendig gefunden werden, zu zeiten aber auch ſterben und ſo liegen bleiben, zu zeiten auch zwar in den netzen gefangen werden, die ſie aber mehrentheils durchreiſſen. Der Herr Hofr. Elteſter zeiget in ſeinem Kabinet einen gedoͤrreten noch mit der haut umgehenen Hechtkopf, deſſen maß von der auͤſſern ruͤndung des mauls bis zum genik 12 gute zoll, von einer kinnlade zur andern aber 10 zoll betraͤget; aus welchem maß ſich leicht die gröffe dieſes thiers beurtheilen laͤßt. Es wird auch vorgegeben, daß, wann es blitzet und die netze in dem See ſein, ſolche berhrennen; welches ſich aber ſo nicht herhaͤlt. Jedoch ſagen die Fiſcher einmuͤhtiglich daß die netze alsdann můrhe wurden und uͤber 14 tage nicht mehr hielten. Es wird auch vorgegeben, daß der See zu zeiten viel nadeln, auch ſo gar alte unkennbahre muͤnze ausgeworfen, welches man jedoch hei geſchehener unter: (ſuchung ungegruͤndet gefunden. Und hat zwar vor einiger zeit ein Maͤgdgen, indem fie am ufer weiſſe waͤſche geſpielet, am rande ein goldſtuk eines ducatens groß ger funden ohne gepraͤge und merkmahle einiger buchſtaben: allein dieſes iſt ſjnder zweifel allda verlohren, und wann es ja eine muͤnze geweſen, das gepraͤge durch das hin⸗ und hertreiben des waſſers in der laͤnge der zeit ausgerieben, und unkennthar gemachet worden) Das allermerkwuͤrdigſte aber hei dieſem waſſer belanget deſſen urſprung, und dieſem ſich gleichende begebenheit, ſo ſich vor nicht gar vielen jahren damit zugetragen. Dann unſere Maͤrkiſche und einige benachbarte Geſchichtſchreiber erzehlen, daß er ums jahr 815 unter dem Kaiſer Ludwig dem Frommen mit einem mahle in einer nacht bei einem erde beben mit entſetzlichem Krachen entſtanden, da zuvor daſelbſt ein feſter boden, oder wohl
107 Bierter Theil, Il. Abth. Von den Seen der Mark Brandenb. J. Kap. 1078
gar ein Staͤtgen oder Dorf geſtanden, ſolches aber eingeſunken, und dieſen See hinter ſich gelaſſen hätte, ſ. Enzelt Altm. Chron. Q b. Angelus Breviar. ſ. 15. Annal. I. B. ſ 34. wiewohl die Geſchichtſchreiber, welche dieſer ſache am erſten gedenken, nicht ſagen, daß der See damahls entſtanden, ſondern dieſes nur, daß ſich die erde bei dem See in einer nacht auf eine meile weges lang, wie ein wall erhoben hätte, Alſo ſchreibet der alte Fraͤnliſche Geſchichtſchreiber Adelmus oder Adhemarus, oder auch deſſen Continuator, welcher zu den zeiten Karls des Groſſen und Ludwigs des Frommen gelehet, Annal Reg. Franc. ad A. 22. In parte orientali Saxo. niae qua Soraborum' pinibus contigua e, in quodam deſerto loco, iuxta Lacum, qui dicitur Annſeus, in modum aggeris terra intumuit& limitem unius leucae longitudine porrectum, ſub unius noctis ſpatio absque humani generis molimine ad inſtar Vallis ſubrexit. Faſt eben dergleichen worte fuuͤhret Konrad von Lichtenau, insgemein Abbas Urſpergenſis genannt, welcher ums jahr 1200 und etwas hernach gelebet, in feiner. Chronik in Vita Ludovici Pi: Im Parte orientalis Saxoniae, qua Soraborum finibus‘ contigua eſt, in quodam deſerto loco iuxta lacum, qui dicitur Arnſe in modum aggeris terra intumuit, 8& limitem unius leugae longitudine porrectum ſub unius noclis ſpacio absque humani operis molimine inſtar Vallis ſubrexit. Ingleichen Conrad. Lycoſthenes de Prodigiis ſ. 343. wiewohl auch mit etwas verſezten buchſtaben des worts Arndſe. Sigebert. Gemblacenſis ad A. 822. In Saxonia tellus in modum aggeris limite unius leucas intumuit, Und Vincentius Bellovac. Spec. Hiſtor. L XXIV. C. 27 mit eben den worten. Auch nicht viel anders Sabellicus Enead. VII, L. 9. am ende: In Saxonia aliquot milibus paſſuum terra in ſpeciem aggeris intumuit, auch Aimon. L. IV. c. j10. p. 248. und Annaliſta Saxo ad A. 822. ap. Eccard. I. L. p. 6c. Und werden ſich leicht andere Geſchichtſchreiber mehr finden, ſo deſſen ebenfalls gedenken. Wie dann auch Spangenberg erkennet, daß man dieſe Geſchichte faſt in allen gemeinen Chryniken verzeichnet finde. Saͤchſ. Chron. c. 93. ſ. 103. Iſt in 9ſt⸗Sachſen an der Sorber „Wenden graͤnze bei dem Arnſe die erde hon „ihr ſelbſt über ſich geſtiegen, und hat hei einer kleinen meile lang einen natürlichen u. ſelbſt „gewachſenen wall gemachet, wunderharlich yanzuſchauen. Dieſe zwei wunderwerke (dann er hatte vorher, wie auch die andere . nur