. Fünfter Theil, J. Buch. 18. Kay. Von der Stat Arneburg. 10
Als aber A. 1710 eine vornehme geſelſchaft aus Tangermuͤnde verlangen getragen zuſehen, was es fuͤr eine beſchaffenheit mit dieſem ſtein, und zwar der andern ſeite deſſelben haͤtte, und zudem ende ihn umwenden laſſen: fo hat man das bildnuͤs eines Katholiſchen Prieſters aus den vorigen zeiten einen kelch in der hand habend, darauf gefunden mit folgenden worten: Anno Domini MCCCCXIII. Die Doica. Illl. ap. ihs obijt honaratiß Vir Ma. Gimicus Sighendus Decan. in Urbe Arnborch c9. ala re. in. p. Iſt alſo glaublich, daß ein Jude ſolchen ins geheim erkauft, und ſich wollen zunutze machen. Man ſaget er ſei von der Burg herunter gefuuͤhret worden, und iſt zwar ehedem an der Kirche angelehnet gewefen, nachgehends aber in ſtuͤkken zerſchmiſſen worden.
VIII. Der ort hat ſeine Statgerechtigkeit, und wird deshalb in den naͤhſtſtehenden freiheitsbriefen der alten Markgrafen zum oͤftern unſere Stat, Stat zu Arneburg, und gergleichen, iedoch auch zu zeiten Staͤtchen geheiſſen; auch ein beſonderes Rahthaus gehabt, welches aber 1713 für alter eingefallen. Hat auch ſeinen Magiſtrat, Burgermeiſter und Rahtsberwanten, Richter und Schoͤppen gehabt, wie deren gleichfals in ihren alten freiheitsbriefen zu unterſchiedenen mahlen meldung ges ſſchiehet, auch noch ein ſpruch vorhanden von den ehemahligen Landshauptmanny, Grafen von Pappenheim, der einige zwiſchen dem Raht und den Schoͤppen uͤber die gefälle entſtandene ſtreitigkeiten beigeleget. Die urkunde heiſt alſo:
Ich Wilhelm zu Pappenheim, des heiligen Roͤmiſchen Reichs Ertz⸗Marſchalck, Mitter, des Durchlauchten Hochgebohrn »Fürften und Herrn Herrn Johanſen Marg»gtaffen zu Brandenburg, Churfüͤrſten; Hauptman der Alten mark, bekenne offen: »„bahr mit dieſem meine Brieffe vor allewe„me, die ihn ſehen edder hören lehſen: Das bor mich iegenwertig gekommen fein, mei:
nes gnediſten Herrn Boͤrgere: Der Raht „an einen und die Schoͤppen mit(amt der Gemeine zu Arnburg am andern Theile, des Gerichtes halben zu Aruburgck darumb „fie den bißher Zweytracht mit einander ge „habt haben. Hebbe ich genanter Wilhelm nu Pappenheim von wegen meines and: digſten Herrn Sie an beiden Theilen ber„Döret, und mit ihrer zweyer Willigung V. Theil der Mark, Hiſt.
„und Volbort freundlich entſchieden, imvmaſſen hier folget und alſo: Das der Ehr„ſahmer Rath zu Arnburg, fo fie ſich im „Rahtſtule vorandern, ſollen Sie unter „ſich aus dem Rahde einen Richter kehſen „und erwehlen, und den an die gedachten „Schoppen weiſen. Die dan denſelben vgekohren und erwehlten Richter nach Lan: „des Gebrauch, den Eyd ſtanelen ſollen, „und das daruͤber oder lenger, wo das anz ders dem Rade und Schoppen bequem „wehre, ein Richter ſein, Und gleich den „andern Schöppen von dem Gerichte genieſ
ſen, nach eines iglichen Antheill und nicht
„weniger oder mehr: Unde das einweiſe WGeldt ſoll der Rahtt die Helffte, und die „Schoppen das ander Thelll nehmen: Das „beſagte Geldt, der Raht alleine: Und das ventſette Geldt die Schoppen vor ſich be„halten: Aber die Gewedde ſollen meinen Y„gnaͤdigſten Herrn in allermaſſe, als bor „zwey Pfennige und dem Rahde der dritte „Pfenning zukommen, darvon dan der Rich„ter, feiner Gnaden Caſtener zu Tanger„muͤnde, alle Jahr rechenſchafft thun ſoll: „Desgleichen das Friede Geld ſollen die „Schoͤppen und Richter alleine aufnehmen. „Auch iſt beſprochen, fo es die Nohtt er. „fordert das die Schoppen des kleinen In, vſiegels bedürfen, ſoll ihn der Rahtt daſY„ſelbe Inſiegel wie offte des ihnen Noht und „Behuff iſt, gudwillig leihen und nicht ber„ſagen. Hiemit ſollen alle zweyfertige Sa„Chen des halben an beyden Parteyen gericht vgeſchlicht und gentzlich beygeleget und ent„ſcheiden fein: Darbey und über find geweh„fen die würdigen und Ehrſahmen, Er Gre»goörius Schultze Probeſt zu Tanger münde, Eraſmus Woldenhagen Caſtener, „Hans Stege Nahtmann in Tangermün! „de und Jürgen Muſtel Landrichter.
„In Vrkunde und mehrer Bekentnuͤſſe „habe ich vorgenanter Wilhelm zu Pappen„heim Ritter mein Inſiegel wiſſentlich nhengen laſſen benedden an dieſem Brieffe der „gegeben iſt zu Tangermünde nach Chriſti »unſers HErren Geburt Vierjehnhundert, „darnach im Sechs und Achtzigſten Jahre, „am Freytag nach Viti des heiligen Meryterers.% 5
Es ſein aber unter den Burgermeiſtern der borigen zeiten inſonderheit die Schwechten hier bekannt geweſen, derer einer Chriſtoph Schwechten zwiſchen den jahren 1500 und 1600 dieſe ſtelle verwaltet. Nach. 1690 aber fein dieſes namens geweſen Johann m 2 Schwech
————
*.