155. Fünfter Theil,. Buch. X. Kap. n. Vom Kloſter Diſtorf.
verſtand koͤnnen heraus gebracht werden. Man zeiget auch noch einige heiligthuͤmer, benamentlich von der H. Margarita und H. Martinus einen zahn, von S. Johannis des Evangeliſten kleide, ingleichen etwas von deſſen und S. Marie beinen, auch ein ſtůuͤk von dem haupte der J. Maria. Ein(tt von dem kreuze Chriſti in einem ſilbernen kreuzgen eingefaſt, auf deſſen iedweder ekke ein rubin eingeſezt, wobon iedoch der unterſte fehlet. Von 8. Auguſtini, Laurentii, Pancratii, Chriſtophori, Georgi, Valentini, wie auch von S. Annen und S. Marien Magdalenen, S. Marci und Johannis Evangeliſtae gebeinen. Alles beſage daran gehefteten zedelein, derer auch noch mehr ſein, aber nicht wohl koͤnnen geleſen werden.
VIII. Das Kloſter beſtehet jetziger zeit mit der Domina aus 12 Conventualinnen halb Adel. und halb Buͤrgerl. ſtandes, welche gleichheit auch durch unterſchiedene Churfuͤrſtl. und Koͤnigl. verordnungen Ders geſtalt feſtgeſetzet worden, daß die anzahl gleich bleiben muß, ob ſchon von einer oder der andern ſeite aͤltere expectanten vorhanden waͤren. Die vornehmſte deshalb ergangene verordnungen lauten alſo:
S. Ch. D. zu Brdbg. U. gn. Hr. haben auf der Dominae und Convent. des Kl. Dieſtorf ſupplicatum von 25 Oct. jùngſthin wegen gebetener paritaͤt und gleicher ans zahl zwiſchen den Adel. und Buͤrgerl. Con= ventualinnen in ged. Kloſter gnaͤdigſt reſolviret: daß von nun an keine Conventualinnen Buͤrgerl. ſtandes zur perception kommen ſolle, wann fie gleich eine ältere verſicherung hat, bis die Zahl der 6 Adelichen Conventualinnen vorher wieder erſezt worden, maſſen die Zahl derer Adel. und Buͤrgerl. denen verſchiedentlich ergangenen verordnungen gemaͤß, gleich ſein ſoll; geſtalt dann falls ſulchem zuwieder bei hiernaͤhſt fich erauͤgenden Vacanz etwas ergehen und der Domina zukommen moͤchte, dieſelbe davon vorher zuberichten und darauf S. Ch. D. fernerer gnaͤdigſten Reſol und Verord. zu gewarten hat. Sign. Köln 4. d. S. 1700 17 Noob.-|
Dieſes iſt 1723, von S. K. M. Friedrich Wilhelm Hochſel. ged. folgender maſſen be ſtaͤtget worden: z
„Unſern.. Was Ihr wegen paritaͤt des numeri der Adel. und Buͤegerl. Wir laſſen es nun bei den ehemahls und zwar unter den datis bon 8 Sept. 1670, und 15 Jan. 1691 ergangenen Verordnungen, nach V. Theil der Maͤrk. Diff.
welchen die Zahl der Conventualinnen beiden Standes gleich, ſolglich 6 Adel. und 6 Buͤrgerl. ſein ſollen. Berlin 7. Okt. ⁊723.*
Proͤbſte, ſo viel ſich finden wollen, ſein geweſen:
Chrifianus, 1217.
Iheodoricus, 1223.
Lidericus, 1235, oben IV. 5. ſ. 146.
Fridericus, 2245, oben IlI. 5.. 145. wird aber IV. S. ſ. genennet Zheodoricus in eben dem 1245 jahre. Es muß alſo an einem ort im abſchreiben ein berſehen vorgegangen fein, Doch komt A. 1265 und 1281 wieder Fridericus vor.
Thiedericus, 1 308.
Henricus, 1332, oben V. 5. ſ. 149.
Albertus, 1339.
Olricus, 1350, III. S. ſ. 144.
Johannes de Ottershüfen, 1357.
Georgius, 1369, L. 5. ſ. 180. 1370.
‚Wolter bon Ortershufen, 1378, 1385.
Ludolphus Herdemann, 1406.
Johannes Pawe, 144.., 1458.
Matthias v. d. Nneſchbec, 1459.
Job. Vertemann, 1466, 1490.
Rudodphus HVerdemann, 1490, 1498.
Gerdt von Wußrow, 1505, 1 516.
Werner v. d. Schulenburg, 1522, 1531.
Chriſlephv. d. Schulenburg, 1535, 1571.
“Albertus v. d. Schulenburg, 1581, 1384.
Die 3 lezte fein nicht ſo wohl als Pröͤbſte, ſondern vielmehr als Inhabere des Kloſters anzuſehen, wie wir unten IX. J. ſehen werden.
Die Dominae haben insgemein den namen Prioriſſin geführet, und ſein unter den alten, derer zum theil in den vorhergeh. urkunden meldung geſchehen, Gherburgis Priori ſſa, in der urkunde von dem immer hrennenden lichte A. 1332, V. 5. da fie Gerburgis de Wolden: berg, Monialis in Diſtorpe genennet wird. Mech yldi Drioriſa, in der Fuͤrſtin Agnes ſchenkung von A. 1350, Ill. 5. Eliſabet, im ſchenkungshrief über einen halben wſpl. rokken in Wend. Graͤvenſtaͤt 1369, J 5.
Die Dominae ſeither der Kirchenberbeſſerung ſein geweſen: s = von Wuſtrow, ſo geſt. A. 1553.
Anna von Berge, erwehlet 2 nach Invocavit 1554, geſtorben 1558,60 nach Martini. VG
Magdalena von dem Berge, erw. 0 Exaudi 1559, geſt. 1562 in der woche Corp. Chriſti.
x Ur
152
7 a