153 Urfel von Ruͤbsbuttel, erw. 9 nach Laetare 1563, geſt. 1569, 9 nach Bartholom. Katharina von der Schulenburg, erw. 1572, geſt. 1581© nach Lucien 14 Dec. Eliſabet von Retzau, erw.> Judica 1582, geſt. 1616, 19 Febr. 5 Sexageſ. hat dem Amte vorgeſtanden 33 jahr, alt worden 5 jahr, hat 60 jahr als Geiſtliche in dem Kloſter gelebet. Eliſabet von Stechau, erw. 1616,* nach Judica.. Hedwig von Marenholz, erw. 1632, geſt. 1645.
Fmerentia von Kapellen erw. 1635,
geſt. 1670.|| Katharina von Kromannin,/ erw. 1670, geſt. 1679, 10 April.
Katharina von Jagow, erw. 1679,
geſt. 1690, 6 Maͤrz.
Eliſabet Ganſin von Putlitz, erw. 1690, geſt. 1700, 28 Mai.
Frl. Eliſabeht Sidonia von Bibow, erw. A. 1700, 26 Junü, geſt. 1723, 29
Jan.
Die ſaͤmtliche Kloſterfrauͤlein oder Con. ventualinnen haben ihren rang vermoͤge alter gewohnheit und darauf ergangenen Churfuͤrſtl. verordnungen bon A. 1 690, 4 Sept. und A. 1691, 2 April, nach der zeit ihrer aufnehmung, und wie die eine nach der andern ing. Kloſter aufgenommen worden, ohne unterſcheid oh fie Adel. oder Buͤrgerl.
(ſtandes ſein. Wann auch eine Domina ſtirbt, fo ſchreiten die Conventualinnen zur wahl, und der beamte ſchlaͤget aus dem mittel zwei vor, davon ſie eine wehlen, und ſtel
len die gewehlte Domina S. K. M. zur
Confirmation vor: der beamte fuͤhret ſie auch ein, welches alles namens S. K. M. als oberſten Biſchofs geſchiehet: und hat zwar 1691 die Jominam Frauͤl, von Putlit der Landshauptmann Hr. von Uchteriß eingewieſen, aber S. K. M. Friedrich J. haben eine ſchriftliche verſicherung ausgeſteljet, daß es zu keinem praejudiz oder nach: theil gereichen ſolle. Und A. 1700 iſt die Domina Frl. von Bibow durch den LandsHauptmann Hr. von Kneſebek einge wieſen; aber es iſt damahls kein Beamter vorhan
den geweſen. Und ſein demnach die A. 17145)
da dieſes geſchrieben worden, lebende: 1. Klara Eliſabet Toͤbingen, eingekleidet 676.
Fünfter Theil:. Buch. X, Kap. n. Vom Kloſter Dieſterf.. 35
3. Anna Chriſtiani, eingekl. 1637, 4. Kehte Maria von Bismark, ein gekl. ö. ö z 5. Drothea Katharina von Jag. , ö).
6. Maria Eliſabeht von de= bek, En n,, ö Tl
7. Margarita Eleonora von Gadenſtedt, eingekl. 04. 1
8. Eliſabet Sophia Grothuſen, ein
gekl. 1707.
9. Louiſe Charlotte von Bibow, ein, gell. 1709.— 10. Bartha Sibylla Krauſen, eingekl. 1710.. 11. Maria Eliſabet Wedigen, ein, gekl. 1711. ö Die iezt lebende Domina iſt Frauͤl. Ma: rig Eliſabet von dem Kneſebek, vorgeſtellet, erwehlet und beſtaͤtiget 1723. IX. Ob es bei angehender Reformation hier einige weitlauͤftigkeit, wie zu Neuendorf und im Kloſter zum H. Grabe in der Prignitz gegeben, davon hat man keine nachricht erhalten, und kann wohl ſein, daß Gott der Herr dieſem ort ehender als andern fein (licht erſcheinen laſſen. So viel iſt nachricht vorhanden, daß Churfuͤrſt Joachim IL A. 1560 das Amt und Kloſter Diſtorf mit der Probſtei von neuen auf 50 jahr lang gegen 10000 rthl. an Chriſtoph bon der Schulenburg wiederkauüflich uͤberlaſſen: nachdem dies fer und vor ihm Werner bon der Schulenburg ſelbiges ſchon ſeit 1540 auf gleiche weife inne gehabt, und iſt vermuhtlich dieſem geſchlecht zu theil worden, weil fie zur ſtitung ſehr viel beigetragen; dahet auch die Pröͤbſte vor der Kirchenverheſſerung aus dieſem geſchlechte gar oft genommen worden. Waraus dann erhellet, daß es A. 1540 ſchon in Churfuͤrſtl. haͤnden geweſen; auch
ganz glaublich, daß die erſte Kirchenvifitz-
tion hier eben ſo, wie in andern Kloͤſtern . S. bald vom Kloſter SE
Inzwiſchen aber iſt eine beftändige alte
erzehlung alhier, daß zu derſelben zeit WEI Kloſterjungfrauen und ſchweſtern hier geweſen, Eliſahet und Urfula von Nigbüttel, welche nicht koͤnnen ſchluͤſſg werden, das Pahbſtthüm zuberlaſſen, doch aber ſich rid. Fich beredet, wann eine bon ihnen ſterhen und bericht thun würde, welches die beſt Religlou ſei, ſo wolte die andere ſich nach
2. Sidonia Eliſabet Tobingen, ein, Dezo zu berfelben halten. Und als biete;
gell. 1684.
ESlifaber mit toe abgegangen, ſo batte FO
ee a
— OD—— Q 2 AUDI——=— er
DE 4
c—
Pe——— 9—⏑K—————