Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
165
Einzelbild herunterladen

166 Fünfter Theil, J. Buch. X. Kap.. Vom Kloſter Dambet.

166

IV. Dambek.

2©

maͤchtnuͤſſen. II. Von den Kirchen. III. Von den Proͤbſten. 1. Von der Aebtiſſin und andern Kloſtergenoſſen.

J. Von der ſtiftung dieſes Kloſters und einigen Der.

I.; ambek oder Dambke eine ſtunde bon Salzwedel, iſt gegen mittag gleich­fals ein altes und in dem 13 jahr­hundert ſchon bekantes Frauenkloſter Be­nediktiner ordens, und in dem Verdi­

ſchen ſprengel gelegen geweſen, wobon man

aber auch gar wenig nachrichten anſichtig werden koͤnnen. Nach Jeraſii angeben in dem Urſpr. des Geſchlechts derer von der Schulenburg II. Th. ſ. 6. hat ein Graf von Danneberg daſſelbe geſtiftet, wo anders das wort Danneke, welches in der urkunde be­ſindlich iſt, nicht Danneberg, wie der Oher­marſchal Hr. von Steinberg in feinen Col= lectaneis Genealogicis bermeinet, ſondern Dambek andeutet, mit dem es auch ſo wohl der ſchreibahrt, als der ausſprache nach beſſer uͤberemkomt, als mit Danneberg; wie dann Jeraſius es auch alſu geleſen. Der namen dieſes Stifters wird nicht gemeldet: er ſoll aber der hater der Aebtiſſin Oda fein, welche dieſe ihres vaters ſtiftung bermehret nebſt ihren beiden ſchweſtern: und das dorf Velwitz oder Valwitz dazu geſchenket. Dieſe ſchenkung hat ihr ſohn Henrich von der Schulenburg A. 1261 die converſ. Pauli he­ſtaͤtiget, wie Jeraſius am angef. ort bezen­get. In Markgraf Johannis Anhalt. Ge­ſchlechts ſchenkungshrief des Vorwerks Neuendorf an das Kloſter zu Neuendorf von 1233 findet ſich unter den zeugen einer Co­mes Henricus de Danneberge. Dieſer kann, was die zeit hetrift, der Odae vater und Stifter dieſes Kloſters geweſen ſein: ob wohl andere einen Graf Johannes ange­hen wollen.;

Hiernaͤhſt hat einer, namens Chriſtiani,

der Magiſter genennet wird, und etwa ein

Meiſter und Handwerksmann mag geweſen

ſein, etwas vermacht, wofuͤr der convent A. 1288 einen wſp. rokken in Riezke gekau­fet um dafür ein immer brennendes Licht oder Lampe in der Kirche des Kloſters, oder vorfallenden umſtaͤnden nach in S. Marienkirche in der Altſtat Salzwedel zu­halten:.

Nos Dei gracia Fredericus Prepoſitus, Oda Abbatiſſa, Gertrudu: Prioriſſa, totus­que conventus Eccleſie in Dambeke recog­

V. Von der Reformation des Kloſters. VI. 5.., den Schulenburg: wird dem Joa, himsthal. Gymnaſio vermacht: und ich v lig eingeraůmet.. h g air

noſeimus preſentibus publice Proteſtando quod piis FHleemoſinis Magiftri Chriſtian; felicis memorie unum Chörum Siliginum in villa noſtra Vlzceße comparavimus ſingu. lis annis dandum& ad lampadem que ob amorem Dei& reverantiam glorioſe fem. perque Virginis Marie ac ſue anime pro ſalute in Eccleſia noſtra Die Nocteque per. petuo ardebit, diligentius convertendum. Si autem Chorus prefatus, quod abſit, per Nos vel ſucceſſores noſtros, in æliquos alios tyſus ſed ſalum mod Lampadis prehabite vers. return ex tunc Conſules veteris Civitans Salt­wedele plenam habebunt poteſiatem eundem Chorum in ufüs Eecleſie Bedte Marie Virginis in Salt wedele convertendi. Hujus vero Teſtes ſunt Dnus Hhernardus ſacerdos,& Johannes Georgi Magiſtri Chriian. Teſtamentari, Thitmarus de(Iſen, Henricus de Mechowe, Henricus de Gorcetfe, Johannes de Wiringe,

Henricus Pertrenval, Hermannus Cronebe, M..

coldus Plume, Thethardus Felix, Henricus de Thurit, Nicolaus de Mechoze, Barthol­dus de Ulfen& Henricus High Conſules pre­dicte Civitatis Saltwedele, quorum Sigil­lo preſens ſcriptum una cum Noſtro in majorem teſtimonij evidentiam unicordi­ter fecimus roborari. Datum& actum anno gracie MCCLXXXWVIIL in vigilia omnium Sanctorum.

Ferner findet ſich daß Ludewig der Ael­tere A. 1344 dem Kloſter gewiſſe einkuͤnfte vereigenet. In Giſchow, Rybow, Dyſ­ſow, Letze, Leufeld, Wolmerſe und Tra­me, der deshalb ausgeſtelte gnadenhrief ber­haͤlt ſich alſo:|

Noverint.. Quod nos Zudowvicu$.« Ob jugem& perhennem animarum illus­trium principum marchionum Branden­hurgenſium bone recordationis predece

forum noſtrorum, noſtri, heredum ac.

ſucceſſorum noſtrorum memoriam. Etiam in refuſionem dampnorum honorahili viro prepoſito devorisque dominabus, abba tiſſe, prioriſſe, totique conventui Claus­tri Dambek ordinis ſancli Benedicti dancti monialibus, nobis dilectis, expeditio­num noſtrarum temporibus illatorum appropriamus& appropriare*

der eing lenb En mer tho genn höre mit ben, ſes de, und. lenb uen Bre V.