4
(E= lt n
en
er en ls et
mn ß n
h
ie I e
Un 8 is yr
L
tg ie re ie
n gIs er 1 er ie ſtm as e: er 18d
n/ n/ 18d le it
dem jahr 1629 die zeit zu ende ging, die denen bon der Schulenburg beſtimt war; und die damahlige verworrene zeiten des groſſen kriegs alles in unordnung ſezten, ſelbſt auch die Fuͤrſtenſchule zerſtreuet wurde: fo hat Cburfuͤrſt George Wilhelm ſolches dem Markgraf Sigismund, feines Großbaters Churfuͤrſt Joachim Friedrichs bruder A. 1630, 23 Mai einrauͤmen laſſen, jedoch ſo, daß dem convent der Kloſterjungfrauen das verblieb, was dazu war ausgeſetzet worden. Nachdem dieſer 1640 im April berſtorben: lies der Churfuͤrſt durch den damahligen Landshauptmann der Altmark Thom. v. d. Kneſebek und den Amtſchreiber hon Tanger münde Joh. Langen an 18 Mai das Amt und Kloſter wieder in beſitz nehmen; ſtarb aber bald hernach am 21 Nov. Churfuͤrſt Friedrich Wilhelm aber, der nun zur res gierung kam, wereignete endlich das Kloſter 1645 ule, iedoch mit dem vorbehalt, daß den noch vorhandenen Kloſter
jungfrauen das gehörige, und denen bon der
Schulenburg, welche noch einige anfoderung hatten, jaͤhrlich ein gewiſſes bis auf abtrag des vermittelſt commiſſion vom 4 Febr. a 644 ihnen zugeſtandenen kapitals ausgezahlet werden ſolte; und ergingen deshalb an die Churfuͤrſtl. Amtskammer in Berlin unterm dato Königsberg 1645, 11 Jul. und 1646, 24 Jul. masgehende verordnungen. Welchem Churfuͤrſtl. befehl dann in
allem nachgelebet, und ſolcher geſtalt das
Gymnaſium in den genus der einkuͤnfte und deren anwendung geſetzet, iedoch die oberaufſicht uͤber die verwaltung der wirtſchaft der Churfuͤrſtl. Aſtskamimer annoch uͤberlaſſn worden; bis endlich S. Chfl. Durchl. Friedrich Wilhelm Gottſel. ged. A. 1650 die guter des Gymnaſii insgeſanit und deren verwaltung einem beſondern unmittelbar unter dem Landsherrn ſtehenden Schul⸗Directorio anbertrauet; da dann auch dieſes Amts einkuͤnfte der Churfůrſtl. Amtskammer abgenommen und dieſem Directorio übergeben, auch bisher als ein Koͤnigl. Schulamt von einem bon ſelbigem Directorio dazu angenommenen Beamten auf dem fus, wie die Koͤnigl. Aemter verwaltet worden.
Vl. Die Kirche im Kloſter und Amte Dambek iſt ſonſt nach dem groſſen krieg maler, und die Kirchen in dem unweit dem
loſter gelegenen dorfe Dambek und die zu Nalsdorf fiſiae geweſen, ſeit dem aber im anfang gegenwaͤrtigen jahrhunderts das
V. Theil der Mark. Hiſt.
175 Finfter Theil, 1 Buch. X. Kap. r. Vom Kloſter Dambhek. 156
Pfarrhaus in das dorf Dambek verſttzet worden: ſo werden beide Kirchen im Amte und im dorfe wieder als matres angeſehen. Das dorf Malsdorf aber iſt iedoch, wegen des bes ſchwerlichen weges von Dambek über die Jeeze und durch den moraſtigen wald, oftmahls bon der mater abgetrennet, auch deshalb ſchon zu den Katholiſchen zeiten einem Geiſtlichen abſonderlich untergeben worden, wel. cher alda beſtaͤndig gewohnet, und einen eb lleklichen unterhalt aus dem Kloſter gehabt. In welchem ſtande es auch bei dem erſten Ebangeliſchen Predigern geblieben, welche gleichfals von dem Kloſter und dorfe Dambek oder Dambke ihr reichliches auskommen
haben köoͤnnen, und daher dieſes dorf fahren
laſſen. Und iſt zwar ſolches damahls nach Stapenbel, einer Schulenburgiſchen Pfarre berleget worden: nachdem aber gedachtes Kloſter gaͤnzlich eingezogen worden, und der damahlige Prediger, Joachim HolzHaufen, dadurch der vielen zugaͤnge, wie oben gedacht, jungfr. opfer und heichtgeld und begrdbnüssaccidentien verluſtig worden, ihm auch zwar 2 mit gold und edlen geſtikte koſthahre Kirchenornate zur ergöͤtzung gelaſſen worden, ſolches aber die laͤnge nicht zureichen wollen: 0 at er endlich A 166 x den beruf und beſtaͤtigung auf/ Mals dorf wiederbekommen, jedoch bei deſſen nachfolgers Friederich Kaͤmmerichs eiten ſolches der— Pfarre wieder beigeleget worden; bis ehdlich bei deſſen nachfolger Johann Georg hin gediehen, daß man es gaͤnzlich wieder
mit der mater Damhek vereiniget, wie bes
reits angereget worden. K dorf Dambek iſt A. 1720 inwendig ausgeheſſert, und ſonderlich unter
dem ganzen Kitchenbhden 16 ganz neue eis chene balken gezogen worden: wodurch man a einem beſorglichen einfall des dachs ſamt dem boden,, d. daſſelbe ohne dachſtuhl nur geruhet, vorgebeuget, bei welchem viel. haͤtten koͤnnen zu ſchaden kommen. Weil das dach ſelbſt auch ſonderlich in den ſyarren wandelhar gewefen: iſt ſolches abgenommen und mit neuen ſparren 1742 verſehen worden; und hat ein Hochprl. Direktorium das noͤhtige holz das zu durch das Amt anweiſen laſſen. A. 1740 hat man auch eine ſchlaguhr im dorf Dambek verfertigen laſſen, wozu der ehemahlige Hofraht und Amtmann Hr. Roͤttiger Erich Ditmar im teſtament 100 rthl. vermacht, die des Lieutenants Hrn,
z Hoyer
ttels zeiten es da
—
2
—=.—— 55 8. ö EEE.;*—— k— —*——— 2828 r aa Bi