15 Fünfter Theil, Il. Buch. I Kap. Von der Prignitz insgemein. 6 worden.. Die gatein iſchen worte ſein etwas. genommen, daß von ihrer vorigen weiſe und
weitlauͤftiger und wird dem G. L. vieleicht nicht unangenehm ſein ſie alhier mit zuleſen: Eo tempore CXX Equites venere in Magnopolim, ducem praeferentes tanti Equitatus Henricum quem dixere Pinguem, cujus in nominis umhra latuerunt illo ditiores& hereditate pinguiores. Nemo enim paulo honeſtior in Latrocinijs nomen ſuum commodat, ſed hominem Rusticani generis preſiciunt quem ſine nomine ſequuntur nominatiſſimi. Aliam tum procul dubio in animo expeditionem habuere, que dum ex ſententia compleri non poterat, fecere quod poterant. Euectiones curruum incurrebant inter Lubicam & Wismariam, Mercatores cum Mercibus una euexere. Interpellatus Hem icus Dux Magnopolenſis, quod in Ditione illius, per diſtrictum ejus incedentes& redeuntes latrocinium illud commiſſiſſent, Ille plurimum ſibi diſplicere rem improbam oſtendit, non ſe tamen ſatellicio mercatorum militare. Si in manus ejus incidiſſent, vel adhuc inciderent cernerent omnes, quo eſſet in latrones animo, ipſum fe in ſuo non parva ab illisæ incommoda accepiſſe, Mittuntur in eam cauſam invicem literae, pares redeunt. Capti tamen& ahducti Mercatores laxantur, ſed de rebus ademptis nihil Aber darin gehet er zuweit, daß er zu anfang dieſer erzehlung die ſache dem ganzen lande borwirft: Veterem queſtum difticile fuit intermittere Prigniſſas habit atoribus andalorum verae propagini, qua de re ſiue cauſam praetenderent, ſiue nullam habentes ad depraedationem publicorum Itinerum (quem illi prope juſtum habent queſtum) ſemper ſunt expediti. Dann obſchon dergleichen raubereien in der Prignitz und dem Meklenburgiſchen vorgegangen; ob auch ſchon etliche aus beiden laͤndern damit verwikkelt geweſen: ſo laͤſſet ſich doch nicht ſtraks auf das ganze land ſchlieſſen; ſintemahl noch immer wohlgeſinnete maͤnner darin geweſen, ſo keinen gefallen daran getragen, und wie wir albereit geſehen, dieſem unweſen zuſteuern geſuchet. Es ſein auch die Einwohner der Prignitz nicht allein zuKranzii zeiten, ſondern lange vorher keine Wenden, oder der Wendiſchen voͤlker nachkommen, Wandalorum vera propago, ſondern gute Teutſche Saͤchſiſche voͤlker geweſen, und die aus den Wenden übrig geblieben, haben ſich der Saͤchſiſchen lebensahrt dermaſſen ante
ſitten nichts an ihnen ſen. Iſt alſo Kranzius zuweit gegangen,
mehr zuſpuͤhren gewe,
daß er von etlichen auf ein ganzes bolt ae ſchloſſen, und was etwan an einem. denen volke tadelhaft geweſen, den uͤherwin= dern auch beimeſſen wollen.
X. Es haben indeſſen auch die Mark fen der ietzigen Durchlauchtigſten fan n aus te acht gehabt, dieſem unordentlichen weſen abzuhelfen, und erzehlet Kranz Wand. XII. B. 26 K. daß, weil ſich noch immer in der
Prignitz gefunden, ſo rauͤberei veruͤbet: Cum
in Prigniſſa non deficerent, qui publicis viis inſidiarentur: fo hätte Markgraf Johann damahls Churprinz in ſeines Herrn Vaters, Churfuͤrſt Albrechts namen, Hrn. MWendigoni Gannß Edlem Herrn zu Putliz und Biſchofe zu Havelberg, befohlen, daß er den Hauptmann in der Altmark mit namen Wilhelm von Pappenheim ſolte zu ſich nehmen und raht und that dazu gehen, wie doch ſolchem rauben und morden endlich möchte geſteuert werden. Worauf der Bis ſchof und der von Pappenheim, die Bürger in den Prignitziſchen Staͤten zuhuͤlfe genommen, und auf dieienigen gezogen, die in verdacht geweſen, haben auch funfzehen Raubfchlöffer eingenommen, und gar zerſtoͤhret, etlichen, derer rauͤberei oͤffentlich und am tage geweſen, haben ſie laſſen die hauͤpter abſchlagen, fein auch ferner darob geweſen, daß die rauherei in der Prignitz möchte nach
bleiben. Jedoch macht Angelus dieſe ſache
zugroß, und ſpricht:„Es waͤren viel in der
Prignitz, ſo wohl von Adel als unedel gewes
ſen, die ſich des ſtrauchreitens hefliſſen, viel leute ermordet, und ihnen das ihre genommen, oder ihnen ſonſten die wagen, kaſten und beutel, durchſuchet und ausgeklopfet: welches gleichwohl Kranzens worten nicht ge maͤs if, und bei weitem fo hart nicht ge ſchrieben, ob er wohl ſelten von den Prignitzern wohl ſpricht. Es folget auch gar nicht, weil raubereien in der Prignitz Or“ gegangen, daß es darum die Einwohner der Prignitz ſelbſt geweſen: rauͤber und mörder finden ſich aller orten, aber fie fein darum nicht von denſelben orten bürtig. Undſetze zwar Kranz hinzu, daß man an einer un, baͤndigen natur vergebens arbeite, Fruſtra contenditur adverſus ferream naturam. Welches zwar von etlichen allerdigs wahr iſt, ſintemahl noch heutiges tages ungeag
tet der vielen leibesſtrafen, die vine e,
0
err, ,,, ,,
— 3— 9 8———————— 8—
e