Das II. Kapittel.
Von der Stat Perlberg.
J. UGrſprung des namens.
Il. Lage der Stat: ihre mauern, thore, ſtraſſen.
Ill. Statkirche, hauptbild des altars, groſſer leuchter, kanzel, orgel, koſtbare uhr, thurm und deſſen brandſchaden.
IV. Verzeichnuͤs der Infpe&orum und Diaconorum.
V. S. Niklastirche: Thurm wird mit S. Jalobs thurm zugleich entzuͤndet.
VI. S. Annenkloſter und Kirche dabei.
VII. e, Kapelle des H. Kreuzes zu Jeru
ſalem.
VIII. Schulhaus, Rahthaus, Rulandsſeuͤle, Schlos.
IX. Die Stat hat eine zeitlang unter den Grafen von Meklenburg geſtanden. Der Markgraͤfin Ingelburg aus dem hauſe Meklenburg freiheiten derſelben ertheilet.
X. Iſt die Hauptſtat in der Prignitz: deren zollfreiheit, Stapelgerechtigkeit. Hat das Jus prohibendi mühlen auf der Stepenitz zubauen. Markgraf Ludwigs krivilegium.
I. t
ie Hauptſtat dieſer Provinz iſt die Stat Perlberg, welchen namen einige liebhaber der alterthuͤmer bon den alten Pertonibus hernehmen, ſo hier ſollen gewohnet haben. Andere wollen, daß es ſo viel ſolle heiſſen als Baͤhrberg, und vermeinen, daß der name von Albrecht dem Baͤren herruͤhre. Die meiſten nehmen ihn von einem nahe beigelegenem wiewohl kleinen ſpring, die Perl geheiſſen, ſo hei den weinbergen entſpringet, und vor der Stat bei der Neuenmuͤhle in die Stepenitz fleuſt, an welchem auch die ſchuſter vor dem eine lohmuͤhle gehabt, und vor dieſem ſoll eingefaſſet ſein geweſen, auch muſcheln mit perlen darin gefunden worden, dergleichen ſich auch noch in den teichen, wodurch er fleuſt, ſollen finden laſſen, und daher der name Perl gekommen, auch fol gends die Stat Perlberg benamet ſein. Wohin auch Melanchthon in einem gewiſſen ſchreiben zielet, da er einen Johann Boͤtticher gerne zu dem Rectorat der Schule zu Perlberg befördert ſehen wollen: Nomen Oppidi veſtri non ab Urfa ſed a Margarito lerivari volo, cum enim Filius Dei Evangeium Margarito conferat nominis ſonus vobis gratior fit. Und Chytraeus nennet fie
daher Mergarisopolin. Saxon. I. B. ſ. 39.
XI. Magiſtrats rechte der hohen und niederjagten, auch der hohen und nieder Gerichten.
XII. Benennung der ietzigen Rahtsverwanten, auch unterſchiedener Burgermeiſter der vorigen zeiten und deren verdienſte.
XIII. Anzahl der Buͤrgerſchaft: Gilden, Jahrmaͤrkte, Statwapen.
XIV. Vergleich Churfuͤrſt Friedrichs J. mit den Hera zogen zu Pommern und Meklenburg zu Perlberg getroffen.
XV. Irrungen mit den benachbarten von Adel: ver
gleich mit den von Königsmark. XVI. Entſezliche plünderung der Stat A. 1638.
XVII. Feuersbruͤnſte, waſſerſchaden, begebenheiten mit einem muͤhlenſtein. XIX. Peſtzeiten.
XIX. Unterſchiedene merkwuͤrdigkeiten auf dem lande Perlbergiſcher luſpection.
Il. Die Stat lieget an der Stepenitz, welche ſich vor derſelben bei der ſo genannten Bleichſtelle in zwei aͤrme theilet, deren einer bei der Stat weg nach dem Wittebergiſchen thore, und einer daſelbſt gelegenen freiarke zugehet: der andere gehet an einer wieſe, der Hagen genannt, zwiſchen derſelben und der Statmauer weg bis an das wallhaus, welches umfloſſen wird, und machet der ſtrom daſelbſt wiederum zwei arme. Der eine arm gehet mitten durch die Stat nach dem ſchwibhogen, wo vor dieſem die niederlage und dazu gehörige ſchleuſe geweſen. Der andere arm gehet hei dem Kloſter S. Annen vorbei nach der eine zeitlang wuͤſte gelegenen, ietzo aber neuerbaueten dammmuͤhle, von dar weiter hinter denen auf S. Niklas belegenen hauͤſern, woſelbſt dieſer arm eine lohmuͤhle, der Schuſtergilde zugehörig, treibet, und unterwaͤrts ſich mit dem dritten arm wieder vereiniget, und zur Stat hinausgehet. Der dritte arm ſondert ſich beim Kloſter ab, gehet die Statmauer vorbei nach der ſo genannten Thormuͤhle, woſelbſt er drei muͤhlengaͤnge treibet, und ſo dann
zur Stat hinaus. Ihrer groͤſſe nach er
ſtrekt fie ſich auf 69 wohnhauſer, und druͤher, iſt auch ganz mit mauern und doppelten
22
2
— 88
>