Us 8 it V lle
e
ht rL
2 * e
r{N s n 2 l/ iJ.
* 6 n 1
i
iM
121 Fünfter Theil, Il. Buch Ill. Kap. Von der Stat Prizwalk. 122
Die Schule ſtehet nahe bey der Kirche, und iſt nach dem groſſen brand, da ſie abgebrant, wieder auf gebauet, binnen welcher zeit hinter dem Rahthauſe uͤber einem ſtall Schule gehalten worden. Das iezt noch ſtehende gebauͤde, ſo 3 ſtok hoch und 2 auditoria hat, iſt 1662 aufgerichtet worden.
‚Uber der thuͤre ſtehet:
Ferte Deo LaVDes pVerl, pla CorDa
rreferte.
Der beſold des Rectoris, der in alten zeiten Schulmeiſter genennet wird, iſt gar klaͤglich geweſen, ein altes protocol ſagt: der Schulmeiſter fol jaͤhrlich von dem haus ſe haben fuͤr ſein ſommer und winter wand 2 pf. Brandenburgiſch, und alle vierteljahr 6 ſchilling Brandenb. fuͤr ſein vierteljaͤhrig lohn.
Inzwiſchen hat die Schule hrabe Maͤnner zu Lehrer gehabt, die auch manchen braben mann gezogen. Unter den Lehrern fein vor andern merkwürdig V. Sabellus Chemnitius, ein Statkind, ſo hier Rector geweſen und General Superintendent worden und iſt feiner im J. B. Il. K. IIx.S5. ſ. 39 gedacht worden. Zazacharias Garcdeus, Rector, ebenfals von hier gebuͤrtig: wurde Beiſitzer im Scoͤppenſtuhl zu Brandenburg, und iſt 1586. 9. März geſt. Sein Leben ſtehet in Hr. Hey Spec. IV. Hiſt. Priæwalc. und vor ſeinem Vuch: Succeſſ. Fam. March. Brand. M. David Heiniſch Rector 1574. wurde Burgermeiſter: Joh. Konow war Cantor 1591 ſtarb aber als Burgermeiſter 1638. M. Georg Weber aus Berlin, wurde Rector 1612, kam als Subrector 1617 nach Berlin, wurde daſelbſt nachgehends Rector, endlich auch Burgermeiſter. Abadias Müller war 1634 Conrecho
und wurde Archidiac. und Inſpectbt
Chriſtoph Schmid, war 1634 Cantor und wurde endlich Burgermeiſter. M. Sam. Roſa, der hier Conrector, in Berlin Subconr. und Subrect. und in Salz: wedel Rector geweſen. Georg Jordan, war Conrector und wurde Stadtvoigt zu Plauen im Meklenb. Jak. Buchholz Cantor 1694, iſt Rector zu Penzlin nachgehends Baſtor und Probſt zu Woldeg wordeu und 1726 geſtorben. Sam. Dreuſike Cantor, nachgehends Conrector zu Perlberg, endlich Rector zu Habelberg, woſelbſt er auch geſtorben. Joh. Chriſtoph Hey, war Kkeckor, ein geſchikter Mann, deſſen gleich anfangs dieſes Kapittels gedacht worden.
VI. Das Rahthaus iſt dreifach uͤber
einander gewoͤlbet, und fein in dem oberſten ſtok, die Audienzſtube, und nebſt der die Regiſtratur und Acciſeſtube, alle auch gewoͤlbet; und heiſſet man dieſes theil das Neue Rahthaus, ſo an dem alten angehauet, welches ein groſſer ſaal iſt, und ietzo zum gewandſchnit und die tuͤcher zuſchauen gebrauchet wird. Auch haben bor dieſem die Buͤrger auf dieſem ſaal ihre Bauer oder Burſprache gehalten, wobon in dem folgenden IX. 5. mit mehren. Unten fein die wohnungen der Rahtsdiener und ein behaͤltnuͤs der feuerſpruͤtzen.
( A. 17335 iſt das ganze Rahthaus fo wohl inwendig, als auswendig abgeputzet, und ausgebeſſert, auch der broht⸗ und fleiſchſcharn daran gebauet, und deß zum andenken oben am Rahthauſe nach dem markte zu folgendes Chronodiſtichon geſetzet:
TheMlDls ar reno Vata CapVt sIC
e Xhlbet Orbl.
Der Raths Kornboden iſt 1603, 30 Apr. nachmittags um 11 uhr eingeſtuͤrzet, iedoch ohne pferde und menſchen zu beſchaͤdigen, die darin gewohnet. Iſt nachgehends unten gewoͤlbet worden.
XII. Der Magiſtrat beſtund zu Friedrichs J. zeiten aus 8 perſonen, davon der erſte Vrene geheiſſen, wie aus einer alten Rahthauͤslichen nachricht von 1416erhellet, und oben haben wir III. 5. ſ. 111. 1352 ihrer eilfe geſehen. Es findet ſich auch ſonſt noch, daß 6 Burgermeiſter und 8 Rahtsherren insgeſamt 14 geweſen.
A. 1335 hat Markgraf Ludwig der Aeltere den ganzen Magiſtrat abgeſetzet, davon ſich iedoch die urſach nicht finden wollen.)
Nach dem Teutſchen kriege hat man die zahl etwas gemindert, und ſein 4 Burgermeiſter und 4 8enatores geblieben, welche, weil fie mit der adminiſtration umgewechſelt, man den Alten und Neuen Raht geheiſſen. Die gewöhnliche verſetzung iſt donnerſtags nach Pauli bekehrung, und werden den tag darauf alle Gilden und Viertelmeiſter beſtaͤdiget, die auch vor dieſen den folgenden ſonntag bei oͤffentlicher Burſprake ausgerufen, und die ſtatuten verleſen worden: wobei zugedenken, daß A. 1644, 4 Febr. bei verleſung der ſtatuten die Buͤrgerſchaft bei der Burſprake uͤbel empfunden, daß ſelbige in Hochteutſcher ſprache wären verleſen worden, denen aber der Magiſtrat geantwortet, daß
5 3 ſie
83 —
Ser.
. —
— 823
k