123 Fünfter Theil, II. Buch. III. Kap. Von der Stat Prtzwalt.
fie hiernaͤhſt in der aͤlteſten ihrem beiſein ſolten gegen einander gehalten werden.
Vermoͤge verordnung von A. 1690 aber
beſtehet er aus 4 perſonen, 2 Burgermeiſtern, 1 Kaͤmmerer, und 1 Rahtmann, nehſt einem Secretario, und waren A. 1712 Burgermeiſtere, Hr. Joachim Jordan, angetreten A. 1685. Hr. Arnold Kruſemark, angetr. A. 1 10. Kaͤmmerer, Hr. Martin Friedrich Pfan, aus Kroſſen in Schleſien, angetr. A. 1696. Rahtmann, Hr. Stephan Johann Schmid, angetr. A. 1709. Secretarius Hr. Rudolph Wor(denhof, angetr. A. 1697. A. 1719 aber iſt die abwechſelung des Burgermeiſteramts von S. K. M. Friedrich Wilhelm aufgehoben und ein beſtaͤndiger Dirigens geſetzet worden, wovon oben II. Th. Xil$, ſ. 172 die verordnung nachzuſehen.
Die ietzige ſein:
Hr. Arnold Kruſemark, Director emeritus, der ſeit A. 1697 und alſo an die 57 jahr der Stat und den Rahthauſe gedienet.
Hr. Erasmus Joachim lrici, Proconſul.
Hr. Joachim Friedrich Albrecht, Con
ſul& Secretarius.
Hr. Johann Joachim Kober, Conſul und Senator.
Hr. Chriſtian Dieterich Geisler, Kaͤmmerer.
Hr. Chriſtian Corvinus, Senator.)
Unter den Burgermeiſtern der vorigen zeiten finden ſich A. 1352 Arnold Breſche, Konrad Kurdesdorf, Gerhard Gieſenhagen, der Aeltere, der ein Kalandsbruder geweſen, ferner Köppe, Langwiſch, Johann Walſtave, Sege, Falkenhagen der jüngere, Anton Gieſenhagen, Angermuͤnde, Konrad Wedekind und Konrad
Dargentin. Hans Fruͤne Burgermeiſter zu Prizwalk iſt in dem vergleich zwiſchen Churfuͤrſt Friedrich J und den Herzogen zu Pommern und Meklenburg von A. 1420 un
ter Churfuͤrſt Friedrichs 1. buͤrgen geweſen.
Man ſiehet auch bei dem eingang des kohrs
eines Burgermeiſters Libhorin Wulfs leichſtein von A. 1463 mit folgender aufſchrift: Anno Dni. MCCCCIL XIII in feſto Nicolai O. Circumſpectus Vir Liborius un Pconſul opidi hujus. Deinde vero Ano. Dni. MCG CCC IL XXIII. honeſta Alheia relicta ipſius, quorum anime requieſcant in Pace.
Die familien, aus welchen unterſchiedene
J ſt Ba urgermeiſter und andere Kirchen:
Statbediente genommen. 6. Chemnitziſche, als Johann Chemnitz A 1590, und Hennig Chemnitz, A. 1637 Ingleichen iſt aus derſelben der 6fte General Superintendent in der Altmark, Sabelus Chemnitz entſproſſen, der auch anfangs hei
der hieſigen Statſchule Rector geweſen S. Stendal. Heſch. ill. C. Auch Johann
Chemnitz, Inſpector zu Kyritz.
Die Konowiſche, aus welcher Joha Konow A. 160, und Heinrich an A. 1640 dieſe ſtelle betreten. Wogegen zu halten, was in den Perlbergiſch. Geſch. M.
und XII. 5. von dieſer familie gemeldet wor
(den. Der Probſt in Berlin M. Pet. Vehr gedenkt in einer auf des Preſidenten in Berlin Joachim Kemnitzens kind 1650 gehaltenen Leichpredigt, daß die vorfahren die ſes geſchlechts mit unter den erſten erbauern der Stat Prizwalk geweſen. Was er dazu fuͤr grund gehabt, wird nicht gemeldet. So biel iſt aber gewis, daß es eine der aͤlteſten dieſes orts geweſen. S. Retmeiers Braunſchw. Kirchenhiſt.)
Aus der Benziniſchen fein in dem vorher gegangenem jahrhundert Johann Benzin und Thomas Benzin Diaconi hei der Kirche, und Gregorius Benzin A. 1620 Burgermeiſter uud Secretarius geweſen, welcher nachhero A. 1627, 5 Aug. von den Daͤniſchen truppen, als fie{ich hier einquartiret, als ein geiſſel mit nach Juͤtland genommen worden.
Aus der Koberiſchen fein Burgermeiſter geweſen Balthaſar Kober, A. 1609. Joa—chim Kober, A. 1669, und Gotfried Kober, A. 1696.
Aus der Schaumiſchen gleichfals Bur
germeiſter Sigmund Schaum, A. 1634:
Henrich Schaum, A. 1654. Sigmund
Schaum, A. 1694. Johann Heinrich
Schaum, geftorben 741. S. auch was in
den Frankf. Geſch. XI. J. n. 4. 5. ſ. SS bon der
Schaumiſchen familie gemeldet wird. Des ietzigen Burgermeiſters Hr. Joachim Jordans vater gleiches namens, Joachim Jordan, iſt A. 1668 Burgermeiſter geweſen.
Aus der Knaggeruͤggiſchen familie hat Joachim Knaggeruͤgge das Conſülat gt fuͤhret A. 1689: von welcher familie in den Beſekowiſchen Geſchichten mehr zuſehen.
Der Kruſemarkiſchen familie, aus wel cher der ietzige Director emerit. Hr. a
2