Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
125
Einzelbild herunterladen

w

-. nn

N

7 Te

=

.

W we

125 Fünfter Theil, Il. Buch IIl. Kap. Von der Stat Prizwalk. 126

Kruſemark und deſſen Grosbater gleiches namens, ehemahliger Inſpector alhier, iſt in den Perlbergiſch. Geſch. XII. 5. mit meh­

ren gedacht worden. S. auch Seehauſiſch.

Geſch. Vl. ʒ Aus der Wiemaniſchen ſein geweſen Joa chim Wieman, A. 1638 und Heinrich Wie man. Welches namens einer auch Hen­rich Wieman zu Kyritz Burgermeiſter ge­

weſen.

VIII. Die Gerichte ſein vor dieſem, wie bei andern Maͤrliſchen Staͤten, von dem Magiſtrat abgeſondert, und durch einen ei­genen Erbrichter oder Scultetum Heredi­tarium& Perpetuum und Schoͤppen ver­waltet worden, darum auch Markgraf Jo­docus oder Jobſt in beſtaͤtigung der Stat freiheiten der Stat vorbehaͤlt, daß die Buͤr­ger nirgend als vor ihrem Erbrichter ſolten belanget werden: Wollen nicht geſtatten, daß Sie oder ihre Nachkommelinge aus Irer Stat geladen werden, an umb hanthafftige tate ſunder Sie ſullen zu rechte ſtan vor iren Schulten. Berlin 1388. 5 vor Franciſci, Undfindet ſich, daß dieſe Richter und Schoͤppen ſich dem Ma­giſtrat vorgeſetzet: Nos Scabini& Conſules Priswalck notum eſſe volumus& c.(wie wir VSF. geſehen.) Die auch bei den auswaͤrtigen in ſolcher achtung geſtanden, daß als ſich A. 1540 ein ſchiffer bon Anklam und ein Buͤr­ger von Ratenau an einem fremden ort we­gen eines fiſchhandels veruneiniget, dieſe auf das hieſige Erbgericht ſich berufen, wel ches auch darin geſprochen und hat der Ra» (tenower zahlung thun muͤſſen. Voraus ie­doch nicht ſolget, daß ein ſolcher Schoͤppen­ſtuhl hier geſtanden, bei welchen auswaͤrti­ge urthel und recht geholet, wie zu Bran­denburg geſchehen: dann es hat eben die wandnuͤs, wie mit Stendal. S. ohen J. B. Il. K. XV. 5. ſ. 185.)

Es hat aber endlich der Magiſtrat ums jahr 1560 dieſelbe an ſich gebracht, und von der zeit an einen Richter aus den Magiſtrats perſonen beſtellet: Aſſeſſores aber hat man auch mit aus der Buͤrgerſchaft genommen, ob ſie ſchon nicht Rahtsverwante geweſen. Haben auch dem Magiſtrat geſchworen: Ich Gelobe und Schwere, daß Ich will das Gerichte E. E. Rahts allhier zu Prißz­walck Erbarlichen, Fleißig und Getreu­lich beſitzen c. Und ob wohl ſolches ans fangs nur in Bürgerlichen ſachen geſchehen: ſtehen doch ietzo die Gerichte, vermoͤge Ders

ordnung von A: 1690 ſo wohl in Civilibus

als Criminalibus dem Magiſtrat zu, und wer­den von ihm gaͤnzlich gefuͤhret.

IX. Die Buürgerſchaft hat vor dieſem viel zuſagen gehabt, geſtalt dann wie zu Markgraf Ludwig des aͤltern zeiten der Ma­giſtrat ein neues thor ohne bewilligung der Burgerſchaft gebauet, ſolches hat müſſen wieder eingeriſſen und zugemauert werden: Anno domini M CCC triceſimo Jquinto, in vigilia Epiphanie Domini. Ludovicus. Ciuibus in Prizwalg gratiam&c. Effece­runt erga noſtram gratiam veſtre fidelita­tis ſepius approbata& commendabilia merita, quod vos in veſtris iuribus& ap­probatis laudabilibus conſuetudinibus vo­lumus conſeruare, veſtrisque comoditati­bus, honoribus& profectibus conamur & intendimus intendere temporibus opor­tunis. Vnde cum concors electio conſi­lum per vniuerſitatem veſtram nouiter fac­tam, ipſi noſtre ciuitati& vobis, vt no­bis innotuit, vtiliter conueniat, vt denuo conſules, qui diſcretione ſuffulti ſint, no­bis& etiam ciuitati predicie conuenien­tes, perpetue ſecundum ciuitatis noſtre Sehufen aliarumque noſtrarum ciuitatum ritum& modum communem eligere ha­beatis, vobis omnimodam concedimus & preſentibus conferimus facultatem. Vo­lentes etiam valuam nouam ſine voluntate communitatis ciuitatis predicte, per con­ſules conſtructam, ſic quod nullus exitus vel introitus per eam deinceps fiat, obſſſrui, murosque ante ipfam valuam fituatos fine le­ſione tamen ipſius ciuitatis, diſſolui& in vlus communes ipſius ciuitatis conuerti& plenarie derivari. Mandantes etiam vt nouam& inſolitam per ipſos nouiter deßi­tutos conſules, de conſiſtorio ciuitatis noſtre predicte, annis ſingulis dandam inſtitu­tam penſinem, nulli detis, ſed quod ip­ſam in vſus ipſius ciuitatis communitatis probabiles miniſtretis. Datum anno do­mini M CCC XXXV. in vigilia Epiphanie Domini. Lud. Rel. ſ. 24. n. 34.

Nachgehends hies es der Fangethurm, weil es zum gefaͤngnuͤs war gemachet worden: ietzo hat man einen Pulberthurm für die Gar­niſon daraus gemacht.

Sie haben auch eine eigene zuſammen, kunft gehabt, welche fie Corrus, Bauer: beſſer aber Burſprake geheiſſen, d. Nach» barſprache, von Bür, Nachbar, nicht von Bur, Bauer, und iſt alle jahr an dem verſet­

zungs

8 822

be

w nF Sl 83 k 2 D 8

2

2