203 Finfter Theil, I. Buch. V. Kap. Von der Stat Havelberg.
duldet: und dieſe werden ietzo hier auch ſehr gut gemachet. SE Von Suhen iſt ehemahls eine familie hier
geweſen, ietzo auch nur eine: möchten auch
wohlſo leicht ſich hier nicht mehr anſetzen; nicht allein wegen des zu beſorgenden ſchlechten fortkommens, S. J. Th. IX. K. II. 5. ſ. 193. ſondern weil in der Stat alles beſetzet iſt, und kein anbau geſchehen kann: welches auch die urſach iſt, warum keine fabriken hier koͤnnen angeleget werden.
Der Stat wapen ſtehet in dem Gerichts
und Statſiegel, und iſt im weiſſen felde ein gemauͤer, worauf zwei thuͤrme, ieder mit 2 fenſtern und einer thuͤre ſtehen, zwiſchen denſelben aber der Churmaͤrkiſche ausgebreitete rohte Adler zum zeichen, daß es eine Churfuͤrſtliche immediat ſtat ſei. Die um: ſchrift iſt: Sigillum Civitatis Havelbergenſis.
Jahrmaͤrkte ſein. D nach faſten der Kaufſchlag. 2. D nach Georgentag. Wann dieſer auf einen montag faͤlt, ſo wird an demſelben vieh⸗ und pferdemarkt die 2 folgende tage krahmmarkt. 3. Am D nach Mar. geb. viehmarkt, die zwei folgende tage krahmmarkt.)
VII. Aus den Naturgeſchichten hat man 1. wegen der der geſundheit nachtheiligen vorfallenheiten zumerken, daß in dem Ders wichenen jahrhundert und zwar dem jahre
1611 die peſt hier ſehr gewuͤtet, und uͤber 1000 perſonen weggenommen, daher auch
dieſes jahr in den vorigen zeiten zu Havel
berg hat pflegen das jahr genennet zuwerden,
darin das Groſſe Sterben geweſen.
¶ A. 1626 fein an dem durchbruch, haupt
krankheit und peſt bei 668 perſonen, und
unter denſelben bei 400 an der peſt geſtorben. A. 1631 ſein abermahls bei 227 und A.
1636 ungeachtet Havelberg damahls ſehr
wuͤſte und elend geweſen, bei 200 perſonen von der peſt weggeraft worden. A. 1638 iſt zwar wiederum die peſt, aber erleidlich geweſen. Der harte winter von 1740 iſt hier eben
fals als eine ſeuche anzuſehen, als in wel
chem ſonderlich von armen leuten andie 230 menſchen hingeraffet worden, dergleichen man ſeit 1631 nicht bemerket.
2. Von uͤberſchwemmungen weis die
hieſige gegend auch zuſagen: ob ſelbige wohl eben die Stat ſo ſehr nicht getroffen, welche, wie mir oben geſehen, ziemlich hoch lieget. Das land und die teiche haben deſto
mehr gelitten, und iſt hierbon IV. Th. J.
Abth. J. K. II. 5. ſ. 956, 957 ein mehres zu
204 vernehmen; wohin dann auch gehoͤret A. 1744 das waſſer bei Unbheſanten ö weg geſuchet mit einem Durchbruch, deſſen ausbeſerung über zooo rthl. gekoſtet. Wa ſonſt die Havel und deren lauf betrift, da bon S. IV. Th. J. Abth. ii. C. ill. S fon, derlich. 985, 986, Daß ſich die Doſſe un. weit Havelberg in die Havel ergieſſe ſ. 988 vom unterſcheid des geſchmaks und der fatbe der ſiſche und waſſers IN. Th. II. K. ii. ſ. 566,567, Von den Havelkrebſen VI 5. ſ. 584. Vom Lachſe IV. 5.. 5556* Z. Von einer bei gelegenheit des Rhinoceros ſich eraugeten misgebuhrt S. Ill. Th. III. K. XXXIV. 5. ſ. 879. l 4. Die gegend iſt an einigen orten auch ſteinreich, und die liebhaher der verſteinerten ſachen werden hier verſchiedene ſteinahrten finden, mit welchen fie ihr kabinet auszieren und vermehren koͤnnen. Deſſen iſt gedacht worden Ill. Th. Ill. K. ſ. 927. n. 4. ſ. 928. n. 14.)
VIII. Feuerſchaden hat die gute Stat gar oft betroffen. A. 1635, 18 Aug. iſt ein feuer in einem ekhauſe, Chriſtoph Herperten zugehoͤrig, entſtanden, welches in der nachbarſchaft und in der Fiſcherſtraſſe, auch auf dem markt bis an die Langebruͤkke, alles und bei die 40 mehrentheils nach der einaͤſcherung A. 1631 neuerbauete hauͤſer verzehret. ö.
A. 1647 3 nach Pfingſten den 9 Jun. iſt in eines Bürgers Joachim Herperts hauſe eine feuersbrunſt entſtanden, wodurch gleichfals viel hauͤſer in die aſche gefallen, wiewohl ſich von der anzahl keine nachricht findet, c.
Das 1652, 10 Nob. und 1653, 22 dar entſtandene feuer iſt ohne ſonderlichen(hal den bald gelöfchet worden.
A. 1658, 24 April 5 bor Miſericord. um 10 uhr vormittage iſt ein feuer in des zoͤlners Barthol. Schartowen Haufe ausgekommen, wodurch 38 wohnhanſer, ſcheunen und ſtaͤlle, nehſt dem thurm, und in demſelben fünf glokken groſſe und kleine, die uhr, alle blasbalge an der orgel zunichte ges gangen, und hat ſich endlich an der Schule geſtillet, welche noch gerettet worden: dabei aber q menſchen in der Kirche verbrannt, zwei dragoner, ein zimmermann und ein leinweber geſelle von Breslau, wie auch in einem andern hauſe eine frauensperſon und noch ein ſchifknecht, ſo dermaſſen hon dem feuer zugerichtet worden, daß er bald her
nach geſtorben. Uher welche traurige he; geben