h
ie d
1
229 Fuͤnfter Theil, IL Buch. VI.
wendig gemahlten Kapelle geſtanden, ſo man gar vor einen Heidniſchen Goͤtzentempel ach: ten wollen. Allein der augenſchein hat gegeben, daß es eine Kapelle geweſen, welche nachgehends, und zwar meiſtentheils aſſerhalb den mauern angebauet worden. Es mag auch zu der zeit das gebauͤde, fo vor der brüffe über dem gewoͤlbeten thorwege von 2 ſtokwerk hoch geſtanden, und 1690 abgebrochen, wohl aufgefuͤhret ſein worden. Es ſollen auch unterſchiedene gute keller darun
ter geweſen fein, fo aber auch groͤſtentheils
eingegangen, und iſt ietzo nichts mehr vorhanden, als ein ſtarker von gebranten ſteinen aufgefuͤhrter runder thurm, welcher in den alten zeiten zweimahl übereinander gewoͤlbet geweſen, und noch in dem zo jaͤhrigen kriege oben herum ſeine dachzinnen, und etwa 12 ellen von der erde nur eine einige thuͤre gehabt, anſtat welcher zwar 1654 unten eine neue gebrochen worden, aber mit ſolcher muͤhe, daß der maurer wegen der uͤberaus harten feſtigkeit etliche mahl gezweifelt, ob er auch durchkommen würde, A. 1734 iſt der thurm mit einer haube bedekket und . gefaͤngnuͤſſen in der mitte angerichtet worden. Hergegen iſt das vorige daſelbſt vorhandene Amthaus ſamt den nebengebauͤden nur von holz gebauet, und die felder mit ſteinen durchflochten geweſen: an deren ſtelle iedoch A. 1725-1727 ein neues Amthaus bon ſteinen aufgefuͤhret, und dazu die mauern der alten Burg gebrauchet worden.
VI. 1. Das Nahthaus hat einiges anſehen gehabt, iſt aber A. 1652 mit abgebrant, und 1695 zwar wieder erbauet, aber in dem lezten brande 1703, zum andern mahl von dem feuer verwuͤſtet, beidemahl auch viel ſchriften und urkunden zernichtet worden. Jedoch iſts A. 1713 von neuen, und zierlicher ais vorhin, wieder aufgebauet, und mit einem thurm verſehen worden: und hat man . erſte berſamlung am 15 Nob. in dieſem jahre gehalten.
n. Die perſonen, fo dem Magiſtrat 1716 vorſtunden, waren Burgermeiſter: Auguſt Friedrich Hofmeiſter, zugleich raͤnzcommiſſarius in der Prignitz ſo an Johann Friedrich Kaatſchen ſtelle, wel Jer zugleich Hof und Prignitziſcher KreisFiſcal geweſen, und A. 1714 geſtorben, gekommen. Chriſtian Plümike, zus gleich Controlleur bei dem zoll. Johann Betke, zugleich Kämmerer, Rahtsverwannte: Johann Erdmann Haſſe,
V. Theil der Maͤrk. Hiſt.
r nn,, ,,, n,
Kap. Von der Stat Lenzen. 230
Kaſpar Chriſtian Schröder, Ernſt Friedrich Bechſtet und Johann Henrich Wilke, zugleich Steuer⸗ und Acciſeeinnehmer und Stat Secretarius. Johann Puhlmann, zugleich Poſtmeiſter. Die gegenwärtige fein:|
Hr. Auguſt Friedrich Hofmeiſter, Conful Dirigens und Graͤnz Commuiſſarius in der Prignitz.
Hr. Johann Erdmann Haſſe, Proconſul und Richter.
Hr. Johann Sigismund Schröder, Conſul, zugleich Ziſemeiſter und Salzfaktor.
Hr. Wilhelm Heinrich Nehmitz, Con. ſul und Kämmerer, auch Königl. Acciſe einnehmer und Poſtmeiſter.
Hr. Ernſt Friedrich Bechſtet, Sena
tor.
Hr. Johann Ernſt Heller, Senator und Kirchenvorſteher.
Hr. Balthaſar ier n g Statauch Elbteich Secretarius und Rendant bei der Buhnenkaſſe in der Prignitz.)
In den vorigen zeiten haben Burgerm. Johann Bucholz und feine Ehefrau Ilſabe Koͤppen mit erbauung des altars und dekke über den Taufſtein ſich bei der Stat wohl berdient gemacht, wie wir II. 5. geſehen. Johann Ottens, der mit ſeiner Ehefrau die Taufe A. 1687 erneuern laſſen undi 40, 16 Jun. gebohren, 1698, 24 Okt. verſtorben: der leichſtein lieget naͤhſt dem altar zur rechten hand. Aus den lezten hieſigen Burgermeiſtern ſein geweſen Joachim Wullweber, Jabellu Gieſe, Alex Bierſtaͤt, Jo. Schumacher, Hranciſcus Sixtus Lof
agen, Sigismund Kruſemark, derer etliche doch micht einheimſche geweſen. Unter den familien dieſes orts aber iſt inſonderbeit die Strytiſche familie dieſer Stat zur zierde gediehen, als woſelbſt Elias Stryke lange zeit Churfuͤrſtl. Amtmann auch Zoll. und Lizenteinnehmer geweſen, und dem hernach feine hinterlaſſene ſöhne und tochter zur rechten des altars an der mauer ein anſehnliches grabmahl zwiſchen zween mit laubwerk und trauben umwundenen ſeulen ſetzen laſſen, enthaltende in der mitte Chriſti begraͤbnuͤs, und uͤber derſelben des verſtorbenen bruſtbild, unten aber folgende worte: Anno 1677 den 6 Februar. iſt Herr Elias Stryke Churfuͤrſtl. Brandenburgl. Amtmann, Zoll und Licent Einnehmer, und vorheto A. 1660 den 3 April deſſen Eheliebſte
r. Eva Calowen in IJEſu ihrem Erloͤſer
elig entſchlafen. Deren hinterbliebene P 2 Soͤhne,
— —
ES—— A