243
1731 und 1744 geſchehen: bis endlich 173 ı bei Moͤdlich, und 1744 bei Unbeſanten in der Lenzer wiſche das waſſer durchgebrochen und anderwaͤrts ſich luft gemachet. Her⸗) gegen iſt die Elbe A. 1655 in der Luͤtkenwiſche und 1661 durch die Kumloſiſche teiche gebrochen, bis in die 7 woche ſtehen geblieben, und nebſt vielen andern ſchaden ein groſſes ſtuͤk landes bei Kumloſen mit ſande uͤberſchwemmet. Dergleichen durchhruch von 26 ruhten auch A. 1670 in die hieſige teiche geſchehen, wodurch die aͤlker, wo ietzs die Sandfuhrt iſt, und die wieſe hei Kuhblank verſandet worden. Nicht weniger iſt A. 1658 nach dem bekannten groſſen winter von dem vielen ſchnee und eiſe eine groſſe waſſersnoht verurſachet. vergl. IV. Th. L. K. ILS. ſ. 956. 957. 958. 959.. Ohngefehr 1688 iſt ein durchbruch bei dem hieſigen Zollhauſe geſchehen, und die ſchoͤne weizenaͤkker mit(and bedelket und Ders ſchlimmert worden: A. 1694, den 16 Fehr. abermahls in der Luͤtkenwiſche. Daß bei fo geſtaltem ſachen dieſe gegend ſonderlich unter der Elb⸗ und Teichſchau begriffen, iſt leicht zuerachten. Laut der Teichſchauordnung ging die Teichſchau an von Kumloſen und reichete bis an die Garzer ſee. Kumloſen war auch der ort der verſamlung: und mußten ſich dabei einfinden der Amtmann in Lenzen als aufſeher, und in deſſen abweſenheit der Statſchreiber von Lenzen; ferner der Prignitziſche Landreiter, und vom lande Kumloſen 3 perſonen, vom Warnſtaͤtiſchen hauſe 1 perſon, vom Amt und der Stat Lenzen 3 perſonen, vom Wenkſterniſchen hauſe 4 perſonen, welche alleſamt zur Schau gehören und Schauers genennet wurden. Aus iedem dorfe mußten hiernaͤhſt die Schulzen beeidet und zur wache beſtellet werden; und ſolches alles laut der bon Chf. Joach. I. 1517 ertheilten verordnung; wozu noch komt Chf. Joh. Georgens beſtaͤtigung der Teichgerechtigkeit von 1576 und neue verordnung von 1584. 8 Jun. was geſtalt die Teichſchau vorzunehmen, wie hoͤſe teiche auszuſtechen, und wo die huͤlfe zunehmen, welche verordnung an 1695 wieder vorgenommen, etwas geaͤndert und gemein gemacht, nachgehends auch in des Koͤnigl. Pr. Geh. Rahts Hrn. Mylii Corp. Conſt. March. II B. wiederholet worden. Es zſt aber unter S. K. M. Friedr. Wilhelms Gottſel. gedacht. regierung von 1725 an an einer Buhnen⸗ und Teichkaſſe gearbeitet, ſolche aufgerichtet, beſtetiget
Fünfter Theil, I. Buch VL Kay. Von der Stat Lenzen.
; 244 und das Buhnenregiſter 17537 dur druk gemein gemachet worden. Demi dieſer Buhnenkaffe werden die Teiche in der Prignitz in 3 theile getheilet, die man Di. viſiones nennet, 1. von Quitzoͤbel bis Wit. teberge. 2. won Witteberge bis Lenzen 3. bon Lenzen bis an die Meklenbl. gränzen. und dieſes heiſt die Priegnitzeriſche Teich! ſchau, welche von den Teichhauptleuten der Prignitz beobachtet wird. Laut der 161 geführten Teichregiſter werden hier über: haupt die Teiche 4122 Reinlaͤnd. ruhten betragen, davon 656 ruhten achterteiche fein, welche die Stat Lenzen für ſich hal ten muß. Sonſt hat man noch von ori gen zeiten folgende Schauregel, die der Hr. Karſtaͤt noch aufbehalten Merkt dis ihr Schauer gar eben, Die weil ihr ſollt achtung geben Auf die Elb⸗ und Achterteiche, Damit nicht die zeit verſchleiche, Halt ja Schau, wie ſichs gebuͤhret. Daß nicht ſchaden wird verſguͤhret. Um Johannis, Herbſt und Martin Alle Schau ſoll gehalten ſien. XII. Die Peſtzeiten, derer man ſich hier erinnert, fein geweſen A. 1 566, wobon die zahl der toden zwar nicht bekannt worden, wird aber doch in den alten buͤchern durchgehends die groſſe Peſt geheiſſen. A 1596 aber fein über 500 perſonen daran geſtorben, und A. I 599 zwar keine Peſte hier geweſen, dennoch aber viel leute von der Rohtenruhr weggeraft worden. A. 1625 hat ſich die Peſte um Johannis angefangen und 336 menſchen weggenommen. Und bald darauf A. 1628, 168. endlich auch A. 1638 abermahl um Johannis angefangen, und bei (oo getödter. A. 174 hat dieſe Stat auch die faſt allgemeine viehſeuche betroffen und 120 hauͤpter, A. 1751 aber 1234 hauͤpter weggeraffet: und iſt ſonderlich 1747 bes merket worden, daß kein einziges haupt aus ſolchen ſtaͤllen geſtorben, welche an der ringmauer liegen, ſondern was geſtorben,! mitten aus der Stat geweſen.
XIII. Unter andern ſonderbahren anmerkungen von dieſem orte iſt, daß AI 00! wie der krieg in Holſtein wegen der Schan
zen gefuuͤhret worden, Se. Koͤnigl. Maj. der zeit Churfl. Durchl. zu Brandenburg allhier vor dem Seethore dero truppen un. ter der anfuͤhrung des Ger. Lieutenants bon
Brand eine zeitlang allhier im felde liegen laſſen, und zwar die fußvoͤlker un e.