az Finfter Theil,. Buch. Vn Kap. Von det Stat Wick a2
ein groſſes aufſehen gegeben, und allerhand reden und argwohn daraus entſtanden, als ob der Biſchof gemeinet beides der Stat und Buͤrgerſchaft haͤuſer und andere liegende gůͤter an ſich zuziehen: ſo iſt endlich die ſache zu einem oͤffentlichen aufſtande ausgebrochen, und ſein die Einwohner an einem morgen jung und alt, klein und groß, mit ihren gewehren der Burg zugelaufen, in meinung ſolche zuerſteigen und zuſtuͤrmen. Es hat aber ein Hauptmann vom thorhauſe an der brüffen den Bürgern zugerufen: lieben Buͤrger bedenket was ihr thut, verlohren leib und hluht; wodurch die Bürger abgeſchrekket, der Biſchof aber darüber heftig entruͤſtet worden, und von der Plattenburg und andern hauͤſern alles geſchůͤtze aufs Witſtolkiſche Schlos bringen laſſen, der meinung die Stat in brand zu ſchieſſen. Weil aber der wind ſtets nach der Burg geſtanden: hat er es nicht wagen wollen, aus furcht es moͤchte der brand die Burg ſelbſt ergreiffen. Jedoch ſein in ſolchem tumult einige hauern, ſo das geſchuͤtze hinten auf der Burg uͤber den muͤhlendamm bringen wollen, erſchlagen worden, daruͤber aber auch ein Bürger feiner profeßion ein gold, ſchmiedt geblieben, und iſt nachgehends an dem orte auf dem muͤhlendamm ein ſteinern kreutze aufgerichtet worden. Nachdem nun die erſte hitze borbei geweſen, und der Buͤrgern eine reue angekommen haben den Biſchof und der Raht, auf zureden einiger guten leute, ſich gefallen laſſen Churfurſt Johann zu Brandenburg zum ſchiedesmann zu erwehlen und, haben einen compromiſs gemacht, daß ſie an beiden theilen ſich an dem wollten genügen laſſen, was er ſprechen wurde, Der Chur fuͤrſt hat(ich auch A. 1480 in hoher perſon nacher Witſtok erhoben und die ſache unterſuchet: da dann Joachim Krankfort gerichtsſchoͤppe zu Witſtol, der vorhin Biſchof Conradi Secretarius geweſen, eine vorbitte im nahmen Rahts und Buͤrgerſchaft in einer wohlgeſezten rede bei dem Churfuͤrſten gethan hat: als aher der Churfuͤrſt eine ſchleunige botſchaft bekommen, daß Ihre Gemahlin einen jungen Prinzen(Wolfgang) zur welt gebohren, ha
ben ſie ſich eiligſt nach Berlin erhoben, und
iſt bie ſache verſchoben worden his ins jahr 1482, in welchem endlich nach dem Sons tage Exaudi der ausſpruch dahin ergangen. wie die worte in der urkunde lauten:
„Ock als ſick de Erniſſe, Upror und twidracht tuſchen unſen Fruͤnde hon Havelher
4454
ge unde ſinen Underdanen den bon der Moͤllen halben, ,,,. ken wy, dat unſe Fründ von Habelherge alle Moͤllen in und vor Wyſtock belegen mit al. len Nuttunge, thogehoringe und gerechtig heiden als deAuerfte Here hebben und heholden ſcholl und dy von Wyſtock, deshalben dat Sie den Biſchop am vorkope der Mol, len verhindert hebben, der Burger ere geld, darumme ſe de Moͤllen gekofft, weder geuen, bethalen und uthrichten. Wat auer unſe Fruͤndt von Havelberge den von Wyſtock mit buwen der Nygen Moͤlle, an Wiſſen, Acker edder Garden ſchaden dede, ſchall he ſic met den von Wyttſtock gutlick darum verdragen, unde yd mit den Mollen Matten unde Moͤllen fahren one alle forder beſchwerunge, wu Van Older herkumpt und geholden is, holden und hliuen laten. Deß fick de unſe Frund von Havelberg gegen de von Wyſtock alſo erhiedet to verſchrewen., H. Iſt alſo die Stat damahls um alle ihre muͤhlen gekommen, geſtalt denn auch Biſchof Wedego alſo fort A. 1482 die drei windmuͤhlen, fo auf dem Scharffenberge geſtanden, abbrechen und vor Wilsnak wieder aufbauen laſſen. Er hat auch der Stat alle rechte, gerichte und freiheiten genommen, auch die gilde und gewerke niedergeleget, welche jedoch des Biſchofs nachfolger Buſſo von Alvensleben A. 1 487 ihnen, wiewohl, was die gewerke belanget, auf gewiſſe maſſe wieder gegeben, wie wir 5. X geſehen.. Von dem ohen X. 5. ſ. 285. gedachten einfall des Rahthauſes hat man folgende nachricht aufhehalten: A. D. Mille ſimo quin
genteſimo viceſimo ptimo am aben
Hurific. Mariae in ſamlung beyder Raͤde der Stat Wyſtock tuſchen twalffen und enen vel dat Rathuß nedder. Gott fach den framen Herrn wol für, dat hemand beſchaͤget ward, dat ock den Boͤrgern en Part wol leff was. n KA. 1539 den 8 Nov. ſein Burgermeiſter und Rahtgberwandte zu Witſtock in ſechs perſonen heſtehende zu dem Biſchof Buſſen von Albenzlehen wegen einer gewiſſen ſache aufs Schlos erfodert worden; als fie aber oben uͤber dem gang zu dem Biſchoͤflichen gemach gehen wollen, bricht der gang unter ihnen und fallen ſie alle herunter, wobon Niklas Takke drei wochen hernach geſtor ben. Jakob Hoͤppener halt ſich noch eine zeitlang an einem haken, laͤſt aber endlich aus můdigleit die haͤnde loß und fällt u 9