; IR
297 Fünfter Theil, IL. Buch vll. Kap. Von der Stat Witſtokk 298
langſamer an den feind gekommen. Ob auch gleich der Feldmarſchal Bannier einen kurier abgeſchikket, mit befehl, aufs ſchleunigſte anzuruͤkken; ſo gab er doch zur antwort: er wuͤſte ſchon wenn es zeit zukommen waͤre. Ja er lies ſich ſchon vor der ſchlacht vernehmen: es wuͤrde bor Witſtok eben ſo ablaufen wie vor Noͤrdlingen. Endlich und als es mit den Schwediſchen aufs auͤſſerſte gekommen war, fo fing der linke Schwediſche fluͤgel bei anbrechendem ahend an mit dem feinde zu ſchlagen, alſo daß ſich das ſchlachten und wuͤrgen bis in die ſinkende nacht berzog, und lezlich die ſinſternus denen waffen einen ſtilſtand auferlegte. Kurz nach ſolchem gaben die Schweden aus a ſtuͤkken die loſung, und als die Kaiſerl. und Saͤchſiſche in erfahrung brachten, wie der Schwediſche hinterhalt nocht nicht einmahl getroffen, ſie hingegen an ihrem fusvolke groſſen ſchaden gelitten hatten: ſo verlieſſen ſie noch ſelbige nacht die ungluͤkliche wahlſtat, ſezten mit dem fusvolk auf prahmen uͤber die Elbe, und mit der reiterei durch die Havel. Churfl. Durchl. zu Sachſen aber kam mit 400 pferden nach Leipzig; welche flucht aber die Schweden mit anbrechendem tage bemerkten. Darauf ging ihnen der General Stallhans mit etlichen 100 pferden bis nach Werben in die eiſen, und machte auf dem wege noch eine groſſe anzahl nieder, und brachte nebſt treflich er beute 2000 gefangene, 30 ſtandarten und 5 ,. zuruͤkke. Bei ſolchem eilfertigen aufbruch iſt auch die Churfuͤrſtl. kanzelei und ſilberwagen, wie auch die ſaͤmtl. Kaiſerl. bagage an etlich 1000 wagen im felde ſtehen geblieben, welche erſt von ihnen ſelbſt geplündert, nachmahls aber hon denen Schweden vollends beraubet worden. Auf der wahlſtat eroberte man za ſtuͤlken darunter 5 halbe kartaunen, derer 3 mit dem Chur Saͤchſiſchen wapen und a gegen einander mit bloſſen ſchwerten ſtehenden wilden maͤnnern, bei welchen zuleſen: Halte feſt du Wilder Mann, was du haſt das laß nicht gan, gezeichnet waren, 6 feldſchlangen, J feuermoͤrſer, s petarden, 180 munition- wagen, und eine groſſe menge gras naten und andern kriegesborraht. An fahnen und ſtandarten, ſo dem feinde abgenommen worden, zehlete man 152 ſtuͤkke. So weit der Witſtokkiſche bericht. Eine genauere benennung der getoͤdteten oder gefaͤhrlich verwundeten Offiziers auch eroberten geſchüͤtzes, iſt in dem cit. J. Ill. Ih. Curop.ſ. 7170 zuſehen.
In dem verlauf der kriegeshaͤndel A. 1675 hat ſich dieſes allbier zugetragen, daß der Schwediſche feldherr Wrangel, der die ausgeuͤbte gewaltthaͤtigkeit nicht gebilliget baren ſoll, nachdem er durch die eroberung der Stat Ratenau, und niedermachung des Wangeliniſchen regiments von den in Brandenburg ſtehenden Schwediſchen boͤlkern abgeſchnitten worden, mit feinen 3000 mann bon Havelberg auf Witſtok geeilet, und mit dem Gr. Koͤnigs mark und Gen. Vitri die freitags nacht auf hieſigem Amte ſich einquartiret. In der nacht kamen einige mit bluti
gen koͤpfen bon der Schwediſchen partei, ſo
der von Treffenfeld bei Manker geſchlagen, und weil er zugleich von der niederlage bei Fehrbellin benachrichtiget, auch durch dem verluſt der partei furchtſam gemacht worden: ſo zog er ſich bei anbrechendem tage aus der Stat in aller ſtille zu pferde ſizend zuruͤk, ungeachtet er am podagra krank und ſich ſonſt in einer ſenfte tragen lies, und lies die (bruͤkken hinter(ich abwerfen. In Witſtok ſollen fie für ihr geld gelebet und ſonderlich der
Gr. Koͤnigsmark, der vorigen tags erſt aus
Frankreich gekommen, ziemlich drauf laſſen
gehen, ſeine leute auch an gold, wein und le
bensmitteln einen uͤberfluß gehabt haben. Den
ſontag drauf unter der Hochmeſſe kam des
Gener. Wrangels gemahlin und hielt unter Churfl. hand und ſiegel vor der Stat ſich etwas auf. Ungefehr um ı uhr kamen die bei) Fehrbellin geſchlagene fluͤchtige truppen auf
Witſtok anmarſchiret, und begehrten einge
laſſen zuwerden. Weil aber die bruͤkken einge
hauen waren, mußten ſie etliche ſtunden ge
duld haben: die Buͤrgerſchaft aber ſezte ſich zur gegenwehre, worauf die Schweden eini
ge ſtuͤkken auf den Kyritziſchen damm pflan
zeten und zum ſchieſſen ſich anſchikten, auch
unterſchiedene ſchuͤſſe aus ſtůͤtken und flinten
thaten, mit welchem leztern ſie ſich hinter
der Kirchhofsmauer geſtellet hatten, und eis
nen hinter der hruſtwehre ſtehenden Bürger,
nahmens Lorenz Lindenbergen, mit einer
ſtuͤkkugel beide arme abſchoſſen, einen andern
aber, Idkob Webern auch Bürger und
brauer hieſelbſt, damit am arme ſtreifeten,
welches alles dann die Stat voll furcht und
ſchrekken machte. Weil nun die Birger. ſchaft ſich nicht im ſtande befand ſolcher macht
zuwiederſtehen, zumahlen der ort mit kei
nen ſtuͤkken verſehen, ſo verfüqze ſich auf
verlangen des Magiſtrats das Miniſterium
ins lager um die gethane gegenwehr abzubit
ten. Worauf auch die Generalitaͤt verſpro
T3 chen
—————
——— —