Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
307
Einzelbild herunterladen

.

307 und aufgegrabenen Huͤgeln vermahlſtaͤttet und geſcheiden mit allen Nutz, Frucht und Frehheit dem Flecken und Einwohnern wieder zugeeignet, und zu einem rechten Ei­genthum gleich in Haußlaͤndern zutheilen gegeben, den fie ſich ſollen und mögen ges brauchen, ohne einige Beſchwerung uns oder unſern Nachkommen zu Ewig.

Ferner haben wir im beſten vorgenehm und gemeinen Nutz und Frommen gemeldten unſern Flecken betrachtet, dieweil bisher mannigfaltige Irrung und Zwietrach unſern armen Leuten dadurch entſtanden, und eine ordination, die alſo nachfolgender Wiſe von Richter, Rath und Einwohnern unverruͤcket ſoll gehalten werden.

Erſtlich mit dem Gerichte alſo, daß die 6 Rahtmaͤnner, die deſſelben Jahres zur Stelle ſizen, mit unſern Richter das Ge­richte, Schoppen Meile verhegen, und ſollen auf Klag und Antwort richten, wehre die Sache ſo wichtig und verworren, die ber ſie das Recht nicht finden koͤnnte, alsdenn auf beyder Parte Koſten eine Unterweiſung

poder Urtel von den Ehrſamen Schoͤppen unſerer Stat Witſtock holen laſſen, wenn jemand darinnen heſchweret, vor unß und unſern Nachksmmen, als den Oberherren appelliren.

Zum andern auch mögen dieſelbigen Rahtmaͤnner um unſere Ohrbede ihre Zin­fen das Flecken betreffend, ſo offt es noͤhtig iſt, pfaͤnden und pfaͤnden laſſen, jedermaͤn= niglichen unverhindert J

Zum dritten in Betrachtung, Nutz und Fruchtbarkeit unſers Fleckens haben wir auf der Rahtmaͤnner und gemeinen Einwoh­ner fleißiges bitten und anſuchen, dieweil in allen umherliegenden heyſtaͤtten in der Prignitz und Fuͤrſtenthum zu Brandenburg ein Kauffſchlagender Maltag u. Wochen­marckt gehalten gnaͤdiglich bedacht, und wolle daß dieſelben von der Wilßnack nun u. in den zukünftigen Zeiten ein Kauffſchlag Marckttag, nemlich am erſten Freytag in der Faſten nach dem Sonntag o Mihi und daß alsdenn alle Freytag das gantze Jahr durch ein Marckttag fol gehalten werden.

Zum vierdten, auch ſoll niemand bon un­ſern Einwohnern vor den Thoren einer dem andern zum vorfang kauffen ode kauffen laſſen.

Zum fuͤnfften, hiemit haben wir vorge­dachter Herr Johannes Biſchoff gemeld­ten Rahtmann und Einwohnern unſers

Fünfter Theil, Il. Buch. Vlll. Kap. Bon Wilsnak.

308 Fleckens Wilſchnack alle und jegliche Frey: heiten, Gerechtigkeiten und alle 5 heiten an Ackern, Höoͤlzung, Wieſen, Wei: den und wie ſie das bißher ruhiglich gehabt und gebrauchetz, mit andern Privilegien der Erbſchichtungen, Burſchup, und Statuten wie in unſer Stadt Witſtock gehalten, und von unſern Vorfahren, Biſchoͤffen zu Havelberg gegeben, aus gnaͤdigen Willen confirmiret und beſtaͤtiget. Gonfirmiren und beſtetigen dieſelben in Krafft und Macht dieſes briefes, den wir zur Uhrkunde und mehrer Verſicherung vor unß und unſere Nachkommen mit unſern Stiftsſecret an: gehangen, weitlich haben laſſen bebeſtigen und gegeben auf unſer Burg Plattenburg nach Chriſti unſers Hrn. Gehurth 1513. Jahre am Tage Michaelis des Ertzengels..

Und wir Chriſtianu Wulſche Dom­Probſt, Petrus Roloff Decham, Petrus Friſecke Eantar, Johannes Waßmuth Theſaurarius und gantz Capittel der Stifftskirghen zu Havelberg confirmiren und bekraͤfftigen ſothane Gunſt, Gnade und Freyheit, wie oben durch unſern gnaͤdigen Herrn geſchehen mit allen huncten und Ar­ticuln ſaͤmptlich und ſonderlich zur Uhrkunde mit unſerm Secret verſiegelt und gegeben in dem Jahr unſers Hrn. 15 13ten Witwochs nach Conceptionis Mariae Virginis,,

daß auch dieſer anwachs nicht lange nach entſtandener meinung von dem H. Blute ge­ſchehen, iſt daraus abzunehmen, weil Koͤnig Chriſtophorus zu Dennemark A. 1443 hier eine zuſammenkunft unterſchiedener Jůrſten angeſetzet, wie hernach wird gemeldet wer­den, welches nicht würde haben geſchehen können, wann Wilsnak damahls nur noch waͤre ein ſchlechtes dorf geweſen.

Il. In etlichen lateiniſchen Urkunden wird ſie auch Oppidum genannt, als in Pabſt Bonifacii IX, Diſpoſition wegen temperirung des annes in Wilsnal bon1398. Pro parte Dilectorum Filiorum Priconſulum&(niverſitatis oppidi Wilsnack Havelbergenfis dioecefis petitio contine. bat, quod faepe contingit opp/dum ipfum pro eo quod nonnulli Barones& c. ſolches voͤllig zuleſen in Matth. Ludec Hiſtor. von Erfindung:ꝛc. des H. Bluhts zu Wilsnak IL-3. ö.

Und heſtehet im übrigen griſtent his auf einer langen und ziemlich breiten in einer ge raden linie angelegten gaſſe, iſt aber ſonſten

weder mit waͤllen noch mauern verſezen ö.