Periodicaltome 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Place and Date of Creation
Page
456
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

456

selbst auf der Feldmark Fahrlands bas Heinholz besaß, de» fand sich bas Schloß Borlande uws Jahr 1375, ohn« Dogteigkrechtigkeit und mit sihr geringerplrge vnb renthe" versehen, im Besitz der edlen Familie Schenken').

Rach jenem Eberhard ersiheink im Jahr« 1209 em Albert als Vogt ju Spandau'). Derselbe schenkte im Jahre 1212 dem Kloster krhnyn von's,men sonstigen De» siyungen zwei Hufen Landes m Wustermark'), und erscheint . bann noch in dm Jahren 1215'), 1217»), 1225»), 1232') und 1235») aut jenem Amte bekleidet. Aus dem Laadrrchtt bes Sachsenspiegels, welches zwischen 1215 und 1218 ausgezeichnet zu siyn scheint, erfahren wir von dem Bogt« Albert von Spandau, daß er zu den Rcichsschöp. pea gehörte, daß er «in Schwabe war oder zu den Perso. nm gehörte, die mit dem Markgrafen Albrecht l sich aus dem Suabengau hieher begeben hatten*), und daß er aus dem Grschlrchte von Suetlingen oder Schneitlingen stammte «>). Die letzten Tage seines kebenS schrim er im Domstifte zu Stendal vollbracht zu haben "), während als Vogt zu Spandau im Jahre 1248 ein gewisser Fried» rich") erscheint, der aber in diesem Jahre sein Amt nach

1) ränbbock, Kalter Karl'« IV. S. 21. 25.

2) Gerckrn't EtiftShist. v. Br. S. 409.

3) Gercken « c«>. ckipl. »r-. 'r. VII. p. NS.

4) Gercken'« Stis««h>st. von Brandenburg S. 4ll,

5) llrkund Anhang Nro. XU.

6) Gercken a. a. O. -129.

7) Dilsckmann'« Ikrsund.'Sammk. z. Diplomat. Gespickt« der St. u. Fest. Srandow S. 132.

«1 Dgl. S. 3.

9) Beckmann'« Befchr. d. M. Br. Thl. V. D. 1. Kap. X. Sp. 106.

IS) Sachsenspiegel, Homeiert AuSg. S. 13.

11) Beckmann a. a. Q. Zeap. II. Sp. 33.

12) Luchhol, Gcsch. d. M. Br. Lhl. IV. Urk. Anh. S. ??.