dacht'), darauf im Jahre 1187 Konrads in der näm» liehen Eigenfchast»), 1184 Alexanders»), und eines gewissen Friedrich im Iahte 1197»). Im 13tm Jahr« Himberk find« man mtt dem zur Borg Brandenburg be« bdrigm Doaramke bekleidet die nur nach ihrem Taufnamen bekannten Edlen Heinrich im Jahre 1204»), Ervinus 1209»), Otto IN.'»') und Peter in den Jahren 1245» nnd 1249»), nach denen sich «och im Jahre 1290 Heinrich von Zirsar*) und 1308 Mathias von Bredow als Vögte ;u Brandenburg jeigen, von denen der letzte im Jahre 1311 auch als Vogt ;u Rathenow erschien, und entweder diese nach Riederlrgung jener, oder waü im 14teil Jahrhunderte wahrscheinlicher ist, beide zugleich verwaltete.
Daß die allem Anscheine nach bedeutende Dogtri Brandenburg nicht ihre Ausdehnung im Havellande gehabt, geht aus dem Umfangt der Dogteien Pritzerbe und Span, da»i hervor, die sich bis an die Stadt Brande«bl»rg erstreck« ten. Jene muß daher in der Zauche belegen gewesen styn, da auch das im Mittelpunkte dieses Landes befindlich« Klo. ster kehnyn wirtlich als in die Dogtei Brandenburg gehörig
1) G«rck«n ». a. O. S. 371. — Lhl. n. S- 11. Buch- - hol, «N'ch. Tbl. IV. Urk. »nh. V. 28.
2) Gerckev't SlistvhPor. v. Dr. S. 38V.
3) <8er<k«n a. a. O. T. 392. n»rcl>- Tbl. IV. E>. 7.
4) Gercken StiflSb'S. v. Br. S. 397. 4o7. Buchholtz a. O. S. S. 49. 42.
5) Gerckcu a. o. O. S- 407». Buchholtz o- o. O. S. 47». 6, Bcrcken a. a. k). S. 409. Buchholtz a. a. O. S 4t»-
7) Gercken a. o. O. S. 429.
8) Gercken't Lo3. 8rm»3. p I- p 202.
n»ir»b- V- v. 7. I. l3.
S) kn... Thl- 1. S. 32. Buchhotz a. o. Q. S. 124.
10) Buchholtz a. a. O. S. 102.