Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
472
Einzelbild herunterladen

brr SchLppmbank des Landgericht,s, die wohl immer mit fieb, Pcrsonm besetzt ftyn mußte. Di« Zahl dcr Schöp­pen, weich« mmi in emem Landgerichte für erforderlich hielt, ist in vielen Provin;m Deutschlands eine verschieden« g» wesrn, und har in manchen auch im Fortgänge der Zeit eine Veränderung erlitten. Daher darf freilich von einem Gericht« nicht sogleich auf dre Besetzung eines andern mit

dy ander glicht« soll sein, Binchehen nackt darnach, darzu sollm gehen«, all« vns«r Echultzenn, Im Werder vndt im Land« zu Saitz, n>«del, AlA auß Jedem Dorff« der recht« schuld« vndt 3 Bauern, Al« ein« Jedem Part« vnser von Mumsleue, wie oben derurdt ein man daß dntt« Gericht« sol s«inn, de« Dinst.igr« nach dm Elff Lausende Ioncksruwm Tag«, dar auch sollen geben« all« vnser« menn«r. Im Werder vnd Im Lande zu saltzwedell, wi« oben berurtt, Daß Viert« soll seien Virrtzehen tag« darnach, Dartzu sollm ge denn anß Ied«m Dorff«, der Eckul-r mit drryen mmnern, wi« ooibe­nannt!, vndt die gerrchte sollenn fftzm di« Sckul-mn vnd vnser« fr-Yen mennrr so viet der von nottmn seindt, di« solch« am besten Erfaren sein», auß den vorbenambten Dorffem, vnd darzu wollm wier von Alumfleum «inm Vogt schickenn, vnd einen schreiben, die da stedl« auffwarttmn sollen, d«r Bogt soll vnß gelofftc vnd Sidt thueu, Nackigem« ehr dy mit si-en muß, Imgleickmn wollen wier auch vier g«rickt« baltm alß Remlichen im Dorff« zu E siede. Daß «rst« toll sein» deß Montag« nach tzua,im<>ck>g-n,ti. daß ander« soll stmn Prertzeherm tag« hernach, daß dritte soll sein» Montag« nach der klff tausendt Iungsrawen tag«, da- vierte vier-eben» tage dernack, daryu sollm gehen» zu.tzweyenn gerichkenn all« vnser men. »er an der Hoden«, zu de» ander» zwryenn auß I«dem Dorff« der recht« schul-« mit dreven mennern, miß Jedem P-irtk« von Slluens. Uue «m mahn, vnd dy gericht« solle» siyen die Schul-m» d>« solch« erfahren stückt, so viet »u sollichem gericht« gedorerm, m»t vnserm Bogt«, der vnß geloff:« «od «idt gotb-m hadt, vuty auck der kckreü h»r dabe» p» stim, «ir vgrb«rur!t ist, vndt Ob der Reckkrtag« wie kvrdenandt «tziecke kodmeu auff «mm Heyligen tagt, -er nickt ge- »emüch wer« zu richten, so mack man dy gericht« verlenger« bi« a»ff hem« amdern tagk darnach, odm de« dritten, daß in der. selben« Woche g«h«ii«s »oerd«. sgjaß schulde oder seü« vnsem men .