Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
59
Einzelbild herunterladen

Ill. Die geognostischen Verhältnisse, 59

und an dem Ende oder, wenn die Krystalle mit einer Fläche des Längsprismas aufgewachsen sind, an beiden Enden das rhombische Prisma M=(a: b: cc) glänzend, zuweilen fein horizontal gestreift,

das Querprisma d=(2a: cob: c) glänzend und fein gestreift parallel der Axe b, das Hauptokta@der z=(a: b:'c) glänzend; stets untergeordnet, ferner das Okta@der y=(2a: b: c) in den

Diagonalzonen von o und d, matt oder glänzend, selten die Quer­fläche s=(a: 0b: cc), Stark gestreift parallel der Axe c, das

Oktaöder u=(a: 4b: 4c) in Zone Mio und yid, matt, und ein

mattes Querprisma, wahrscheinlich 1=(4a: cob: c). Die Kry­stalle enthalten weder Kalkerde noch Baryt. Dieselben unterscheiden sich von den im unteren Muschelkalk bei Jena vorkommenden Cö­lestinkrystallen durch das Auftreten von y, und 1(?), während die letzteren sich nach den Beschreibungen der Herren Sucrow'), Scnurp?) und AversachH?) durch&=(3a: b: c), x=(4a:b: 6), t=\(a:jb:cce), u=(a:4b: ec), w=(a: Ib: oe) und 7= (a:£b: oc) auszeichnen. P=(wa: ch: c) fand sich bei Jena nur an den Krystallen aus dem Schaumkalk(nicht oberen Muschelkalk, wie AUERBACH angiebt).

Eisenkies in der Form des Oktaöders oder der Combination desselben mit dem Würfel,

Binarkies in der Form der Speerkieszwillinge mit den vor­herrschenden Längsprismen 1=(%a: b:c), glatt und glänzend, r=(ca: b ıjc), gestreift parallel der Axe a, und der rhombi­schen Säule M=(a: b:%0). L

Was das Vorkommen der genannten Mineralien betrifft, so zeigen' die Klüfte der eisenkiesführenden Schicht(3) im Alvenslebenbruch Ueberzüge von KEisenkiesoktaödern allein oder von Kalkspath, welcher durch Eisenkiesoktaöder bedeckt wird; die Klüfte und Drusen der cölestinführenden Schicht(4) Absätze von Kalkspath allein, von Cölestin allein oder von Kalkspath, Eisenkies, Binarkies und Cölestin zusammen. In dem letzteren Falle beobachtet man als ältere Bil­

1) PoGGEnDoRFFS Annalen, 1885, 3d. 29, S. 504. 2) PoGeEnDORFFS Annalen, 1863, Bd. 120, S. 637. 8) Sitzungsberichte d. math.- naturwiss. Classe d, kais. Akad. d. Wiss. Wien 1869, Bd. LIX., Abth. 1, S. 578.