66
178)
6 FF.
6Z.
181) 1». mn
182)
1
6
Rüdersdorf und
„bläuliche Lagen“: 6 Zi bis:2 F.
blauem
starke Schichten
gelbem,
von odeı
dichten Kalkstein,
„madige“
theils
zweite Schicht: dichter, theils Kalkstein mit Zwischenlagen von grauem
weisser, schaumiger zollstarken welche vor
dichten Kalk,
zugsweise von den wurmförmig gekrümmten cylindrischen Höhlungen durchzogen sind, mit Myophoria elegans,
„gnatzige Pellen“, bestehend aus 1 F. wuldichten, 7 Z. weissem, splittrigen, in grösserer Tiefe migen, 3 Z. wulstigem, 14 Ze mässig hartem und 4 Z. gelbem dichten Kalkstein in, schwachen Schichten, in grösserer Tiefe ver
stigem schau
ungleich
welche sich
einigen und zu einer 9 Z.
starkenLage von weissem Schaumkalk len, die sich aber bald wieder verschwächt, weisser Schaumkalk, unten wıfllstiger, oben ebenflächig, bis 5 Z,. stark geschichteter,grauer Kalkstein mit feinsplittrigemBruch, in grösserer Tiefe weiss und schaumig, mit Chemmitzia scalata,
anschwel
Umgegend.
(41)
(42)
2F.
6 Z.
grauer dichter Kalkstein in 3 Lagen,
gelber erdiger oder grauer dichter Kalkstein, unten in zwei 1 F. mächtigen Schichten, oben in 4'Z. starken Pellen, von denen die oberste schaumig wird und Conchylien führt, zweite
Schicht:
„madige gelber erdiger Kalkstein in mehreSchichten, wurmförmig gekrümmten cylindrischen Höhlungen
ren von
durchzogen,
„gnatzige Lagen“, weisser dichter Kalkstein in Schichten bis 1} F. Stärke, welche durch 3 Z. mächtigen Letten oder wulstigen Kalk getrennt sind,
183)
184)
185) 186)
187)