Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
72
Einzelbild herunterladen

212) FF, 9Z. 2183) 7,179 214) 5.4615 215) 4, 216) 4»' 217) 6 218) 2,, 219) 2, 220).9.»

221) 15,

Rüdersdorf gelber Schaumkalk,

weisser, wenig poröser Kalkstein, grauer dichter Kalkstein in Lagen bis zu 8 Z,, weisser Schaumkalk in mehreren Bänken, grauer und weisser, dich­ter Kalkstein in mehreren Schichten, Trochitenschicht, mit

weisser Kalkstein

sehr zahlreichen Eneri­nusstielgliedern,

weisser und grauer, dich­ter Kalkstein in 2 Lagen,

weisser oder

und

)

röthlicher

Schaumkalk mit zahlreichen

Conchylien, namentlich Myo­

phoria vulgaris,

grauer oder gelber, dich­ter Kalkstein in schwa­chen Schichten,

gelber dichter Kalkstein mit zahlreichen Muschel­höhlungen, conglomera­tisch.

Umgegend.

(86)

(91)

(92)

(96)

1

Kl 6 6

» 6

rn

u

grauer, dichter, fein­splittriger Kalkstein, rot

ılicher feinsplittriger

Kalkstein, röthlicher, gelbgefleckter, splittriger Kalkstein, gelber feinsplittriger kstein,

weisslicher rothgeaderter

kstein, theils wulstig theils dünnen, 3 Z. starken Schichten,

in bis

gelber Schaumkalk mit zahlreichen Conchylien: Gervillia costata und socialis, Myophoria vul­garis und elegans, Chem­mnitzia scalata, Pleuro­tomaria Albertiana,

unten schaumiger, oben dichter, Kalk­stein, mit der vorigen Schicht durch zahlreiche

weisser

Stylolithen verbunden,

weisser dichter Kalkstein, grauer splittriger Kalk­stein in dünnen, bis 3 Z, starken Schichten, die durch Letten und schief­rigen Kalkstein von ein­ander getrennt werden, dichter Kalk­stein(in mehreren Bän­ken) mit

Unterfläche, weisser dichter Kalk­stein in dünnen, bis 3 Z. starken Schichten, stellen­weise zu ellipsoidischen Massen anschwellend.

weisser

grosswelliger