— 23 —
Porep allein 14 Mitglieder, in Kuhbier 16 und Mertensdorf 21 vorhanden. Ein gutes Zeichen, welches Verständnis dort der Vereinssache entgegengebracht wird. Das an Mitgliedern reichste Dorf ist aber natürlich Techow, wo wir bis jetzt 36 Mitglieder besitzen. Ich hoffe auch, daß unser Verein weiter so wachsen wird und wir dann die Arbeit leisten können, die zum Heile unserer Heimat nötig ist. Sollen doch alle diejenigen, welche ein Herz für ihre Heimat haben zur tätigen Arbeit vereint werden.
Paul Quente.
Die Frithjofssage.
In dem Artikel über das Königsgrab von Seddin haben wir gelesen, daß vieles über die Gräber unserer Vorfahren nur Vermutungen sind. Hier soll nun eine alte Sage abgedrnckt werden, die uns in die Gedankenwelt der Germanen einsührt. Gerade über die Grabgebränche sagt sie uns viel. Vor allem aber ist sie ganz dazu angetan, uns zu zeigen, welchen hohen, stolzen und reinen Sinn unsere Vorfahren hatten. Die Sage ist in der Zeit uni 700—000 n. Ehr. entstanden und im Anfang des 10. Jahrhunderts von dem schwedischen Dichter Esaias Tegner bearbeitet worden. Die hier abgedruckte Uebersetzung rührt von Mohnike her, der die erste Uebersetzung des Zrithjofsliedes 1820 herausgab. In der hier vorliegenden Gestalt ist die Zrithjofssage wert, in immer weiteren Kreisen bekannt zu werden. Wir beginnen mit dem Abdruck des zweiten Gesanges, der uns mitten hinein in die Welt germanischer Recken führt.
König Bele und Thorsten Wikingsson.
König Bele stand im Hofsaal, gestützt aufs Schwert lind bei ihm Thorsten Wikingsson, der Bonde *) wert,
Sein alter Waffenbruder, bald hundertjährig, .
Und narbig wie ein Runsteinund silberhaarig.
So stehen zwischen Bergen zwei Tempel da Aus Heidenzeit, dem Sturze sind beide nah;
Doch läßt viel Weisheitsruuen die Mauer sehen Und am Gewölbe Bilder der Urzeit stehen.
„Es neiget sich znm Abend," so Bele spricht,
„Nicht schmeckt der Metch, ich fühle des Helms Gewicht;
Zür menschlich Treiben dunkeln die Augen beide,
Doch Walhall ch leuchtet näher, ich fühl's, ich scheide.
Die beiden Söhn' und deinen bestellt' ich mir,
Zusammen sie gehören, wie beide wir.
Noch Warnung will ich geben den jungen Aaren ^);
Bald werden nicht mehr Worte der Zung entfahren." —
0 Bonde - freier germanischer Bauer, der dem Könige nicht untertan war.
-) Runstein Stein, der mit der alten germanischen Schrift, den Runen beschrieben war. Met Bier aus Honig und Malz.
H Walhall Saal der Helden und Krieger, in dem sie nach ihrem Tode sich aufhielten, also eine Art Himmel.
°) Aare Adler.