36
Runen. Edda.
Auf den Schild sind sie geritzt, der steht vorm schimmernden Gott,
Auf Arwakers Ohr Und auf Alwinns Huf,
Auf das Rad, das sich dreht Unter des Donnerers Wagen Auf Sleipnirs Zähne Und die Zunge Bragirs.
Auf des Schlitten Kufen Und den Schnabel des Adlers,
Auf des Bären Pranke Und die Pfoten des Wolfes,
Auf blutige Schwinge Und der Brücke Stoß,
Auf der Heilbringerin Hand Und der Helferin Spur,
Auf Glas und auf Gold Und auf gutes Kleinod,
In den Wein und ins Bier Und auf gewohnten Sitz,
Auf Gungnirs Spitze Und auf Granis Brust,
Auf der Norne Nagel Und der Nachteule Schnabel.
Altgermanische Runen an Geräten zur Ilachs- verarbeitung.
Von Erhard Müller.
Vorbemerkung: Wenn auch im einzelnen manche Auslegung der Schnitzzeichen umstritten sein mag, so bringen wir nachfolgenden Artikel zum Abdruck, da er das altehrwürdige Brauchtum unserer Väter und deren Besinnlichkeit besonders Zum Ausdruck bringt. Die Schriftleitung.
Spinnerei und Weberei sind heute noch die letzten Zeugen ^ uralten, heiligen Hausgewerbes. Der Flachs ist bereits eine ehrwürdige Kulturpflanze des Nordländers. Das Wort ist indogermanisches (arisches) Erbgut und gehört mit „flechten" zu