43
Frucht,, bar"keit des Feldes rankt. Weil die Erde die Frucht in sich birgt, so wird das Bergende — so werden die „Berge" zum Sinnzeichen der bar-Rune, des heutigen 8 (Abb. 7 p).
Die Stürme im letzten Teil des Jahres sind der „Atem Gottes". Auf einem Roß braust er in den Heiligen Nächten durch die Lüfte, wie es die Sage vom wilden Jäger noch heute mitteilt. So ist dies geheiligte Tier ein unlöslicher Bestandteil der um das Jahresende sich rankenden Symbolik. Auf dem Griff des Mangelbrettes und auch zu beiden Seiten befinden sich stilisierte Roßköpfe mit Kerbschnitt. Diese Mangelbretter waren vor Jahrhunderten in unserer nordischen Heimat gar nicht selten.
Zur Bereitung des Flachses gehörte auch bei einem Arbeitsgang der Schwingebock. Ein solches Stück im Museum (Abb. 6) erinnert uns daran, wie der bäuerliche Schnitzer sehr altes geistiges Erbgut an diesem Gebrauchsgegenstand überlieferte und vielleicht unbewußt in seiner Bedeutung auf unsere Tage brachte.