Heft 
Sonderheft 1, Zeitbilder: Zwei Fragmente von Theodor Fontane "Sidonie von Borcke" und "Storch von Adebar"
Seite
31
Einzelbild herunterladen

Eine bäuerliche oder spießbürgerliche Figur, die alles darauf zurückführt: »jeder hat so seine Manier .«

Vom Tod der Tante:

a. Kopf auf den Tisch und geheult.

b. »Die liebe Seele ist cingegangen zu ihres Herrn Freude.«

c. »Gott sei Dank eine alte Zicrliese weniger auf der Welt.«

Bei Tisch waren dann alle drei gleich fidel und aßen gleich viel.

[GENAUERE DISPOSITION]

DIE TRAUUNG« Storch v. Adebar

Baron Adolar Storch v. Adebar, K. Kammerherr. #

Baronin Cesarine Storch v. Adebar geb. Gräfin Trebia v. Trebiatinski.

Arabella

Filomele

| v Adebar

Dagobert v. Adebar.

Freiin Rebecca v. Eichroeder.

Graf Attinghaus.

Rittmeister a. D. v. Rudenz, von den Spinathusaren.

Justizrat Scham weher Rechtsanwalt Neigebauer Lieutenant v. Vierzehnheiligen.

Lieutenant v. Zippelskirch.

Lietuenant Archembauld LHommc de Bonncville.

Pastor Mack. Pastor Wurmser.

Generallicutcnant z. D. Trebia v. Trebiatinski.

Staatsminister a. D. Aus dem Winkel.

General-Superintendent Wunderlich.

Missionsprediger Schlicht.

v. Zingst, v. Gnitz, Großh.Meckl.Schwer.Kammerherr und Groß.M.Strclitzscher Kammer­herr.

Lieutenant v. Pirsch, Lieutenant v. Jagetzow.

[Aufgeklebter Notizzettel]

Freiherr Adolar Storch v. Adebar, Kammerherr

Freifrau Cesarine Storch v. Adebar geborene Gräfin Trebia v. Trebiatinski. Arabella 1 , , ,

Filomela I v ' Adcbar Dagobert v. Adebar Freiin Rebecca Gerson v. Eichroeder Graf Attinghaus Rittmeister a. D. v. Rudenz

von den Spinat-Husaren

« Die mit darübergcstellten Ziffern versehenen Kapitälchcn-Ubcrschriftcn hier und im folgenden jcucils mit Blaustift auf eigenem Blatt.

31