genommen. Die Eintragungen sind datiert, knapp, sie geben Auskunft über den täglichen Reiseweg und die Begegnung mit Freunden. Urteile über das Gesehene bieten sie kaum. Darüber hinaus enthält das Notizbuch an anderer Stelle eine Terrainbeschreibung der hohen Rhön und einige Vermerke über die Gefechte von Immelborn und Dermbach. Auf die Wiedergabe dieser zu den Vorarbeiten für „Der deutsche Krieg von 1866“ gehörenden Notizen wurde verzichtet.
Die Tagebuchaufzeichnungen von der Thüringenreise im Jahre 1867 sind vermutlich wenig später niedergeschrieben worden, im wesentlichen wurde der Notizbuchtext gekürzt übernommen. Der hier mitgeteilte Auszug wurde so gewählt, daß er in Übereinstimmung mit dem Notizbuchtext mit der Ankunft in Kissingen abschließt.
Im Sommer des Jahres 1873 hatte Fontane sich mit seiner Familie sieben Wochen in Tabarz aufgehalten. Ein kurzer zusammenfassender Bericht darüber befindet sich im Tagebuch. Von Tabarz aus wurden Ausflüge in die Umgebung unternommen aber auch mehrtägige Fahrten. Eine solche mehrtägige Fahrt führte über Schmalkalden nach Coburg und Neuses und auf dem Rückwege über Hildburghausen nach Eisenach, eine weitere durch den Thüringer Wald nach Ilmenau und ins Schwarzatal. über diese zuletzt genannte Fahrt sind, abgesehen von einer Erwähnung im Tagebuch, keine Aufzeichnungen auf uns überkommen.
Die Notizbücher von der Thüringenreise im Jahre 1873 enthalten neben den Originalaufzeichnungen eine Reihe von Exzerpten. Wolfgang Rost hat in der genannten Arbeit nicht darauf verwiesen. Die Exzerpte wurden nach dem Reisehandbuch für Thüringen von Heinrich Schwerdt und Alex. Ziegler, 1. Aufl. Hildburghausen 1864 und nach Karl Baedekers Handbuch für Reisende, Mittel- und Norddeutschland, 15. Aufl. Coblenz 1872 angefertigt. Bei der Publikation von Schwerdt und Ziegler konnte die von Fontane benutzte Auflage mit Sicherheit ermittelt werden, beim Baedeker mit großer Wahrscheinlichkeit.
Fontanes Notizen über Weimar, Naumburg, Weißenfels, Merseburg und Lichtenfels sind Exzerpte aus Baedekers Handbuch für Reisende. Der Inhalt wurde nahezu ungekürzt übernommen, die Texte teils wörtlich. Die Angaben über Amstadt, Roßleben, Kosen, Korbetha und das Schlachtfeld von Jena wurden Schwerdt und Ziegler entnommen, auf deren Handbuch Fontane selbst verschiedentlich mit Seitenangaben verweist. Bei den ausführlichen Texten von Schwerdt und Ziegler hat er sich im wesentlichen auf Teilauszüge beschränkt. Die Exzerpte über Eisenach, die Wartburg und Erfurt im Notizbuch C 5 gehen sowohl auf Baedeker als auch auf Schwerdt und Ziegler zurück. Bei den Aufzeichnungen über Schulpforta schließen sich an den von Schwerdt und Ziegler übernommenen Text eigene Beobachtungen an, die wahrscheinlich auf Eindrücke zurückgehen, die Fontane beim Besuch der Klosterschule im Jahre 1867 empfangen hat. Der Überblick über die Thüringer Geschichte im Notizbuch C7 gehört gleichfalls zu den Exzerpten nach Schwerdt und Ziegler. Ob Fontane beabsichtigte, die in den Exzerpten behandelten Örtlichkeiten, die ihm von der Reise im Jahre 1867 her bekannt waren, erneut aufzu-