Zur Datierung und Reihenfolge der Aufzeichnungen von der Reise im Jahre 1873
Aus Fontanes Briefen vom 8. Juli 1873 aus Tabarz an Frl. von Rohr und vom 14. Juli an Karl und Emilie Zöllner (vgl. (Theodor Fontane, Briefe. Propyläen Verlag Berlin 1968 ff. Bd. III S. 137—139 und Bd. IV S. 32—35) geht hervor, daß er seine Familie am Montag den 7. Juli in Thüringen in Empfang genommen hat. Fontane selbst muß einige Tage vorausgefahren sein. Der Hinweis auf das Hotel Wünscher, mit dem die Gothaer Notizen eingeleitet wurden, die teilweise auf losen Blättern offenbar noch vor der Anlage der Notizbücher niedergeschrieben wurden, legt den Gedanken nahe, daß er am Anreisetag in Gotha übernachtet hat. Dem Brief vom 14. Juli ist außerdem zu entnehmen, daß Frau von Merckel am 15. Juli und Fräulein von Rohr Ende Juli erwartet wurden. Die Fahrten nach Friedrichroda und Reinhardsbrunn, ebenso die mehrtägige Reise nach Schmalkalden, Coburg, Neuses, Hildburghausen und Eisenach müssen nach diesem Brief nach dem 14. Juli unternommen worden sein, ob letztere in Begleitung seiner Familie und Freunde ist aus den zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht ersichtlich. Nach den Tagebucheintragungen erfolgte diese Reise zu einem späteren Zeitpunkt als die Ausflüge nach Gotha, Reinhardsbrunn und Friedrichroda. Hinsichtlich der Reiseroute stimmen die Angaben im Tagebuch nicht mit der Aufschrift der Notizbücher überein. Hier bieten jedoch die Notizbucheintragungen eindeutige Anhaltspunkte, denn die Coburger Notizen nehmen auf die Schmalkaldener Bezug und die Eisenacher wiederum auf die Coburger. Die Notizbuchaufschrift, die Eisenach an erster und Schmalkalden an letzter Stelle nennt, entspricht nicht der tatsächlichen Reiseroute, sie wurde im Tagebuch richtig angegeben und danach in der vorliegenden Veröffentlichung geordnet. Daß Fontane mehrfach in Gotha gewesen sein muß, ist nicht allein dem Tagebuch zu entnehmen, sondern auch der im Notizbuch enthaltenen Liste, aus der ersichtlich ist, welche Besorgungen u. a. in Gotha gemacht werden sollten (vgl. S. 35). Die im Tagebuch erwähnten Fahrten mit Fräulein von Rohr müssen in der Zeitspanne vom 23.-25. August unternommen worden sein. In einem Brief vom 26. August 1873 (vgl. Theodor Fontane, Briefe a. a. O. Bd. III S. 140141) aus Berlin an Frl. v. Rohr berichtet Fontane über die Rückreise am vorangegangenen Tag, insbesondere über den im Tagebuch erwähnten Arnstädter Zwischenfall, ein Wagenunfall, der sich auf dem Weg zum Bahnhof ereignet hatte.
Die Exzerpte wurden wahrscheinlich in der ersten Zeit des Thüringer Aufenthaltes niedergeschrieben, nach der Anordnung im Notizbuch vor den Ausführungen über Friedrichroda und Reinhardsbrunn und vor dem Bericht über die Reise nach Schmalkalden usw. Die drei Notizbücher erwecken den Eindruck, als wären sie ursprünglich nach einem bestimmten Ordnungsprinzip angelegt worden, das in der Folge, bei den Notizbüchern C 5 und C 6, als Fontane sie für seine Aufzeichnungen während
54