wurde danach vom dänischen König zu mehreren Monaten Festungshaft verurteilt, man warf ihm vor, er hätte nicht genügend Vorsorge getroffen. Das Urteil war jedoch umstritten, denn es hieß, er habe in der Schlacht Mut, Kühnheit und Ruhe gezeigt. F.’s Formulierung „der schöne, saubre Degen“ muß in diesen Zusammenhängen gesehen werden. Uber den Verbleib des Degens ist nichts bekannt; er ist im Inventar der Coburger Sammlungen nicht enthalten. Die Gallionsfigur befindet sich heute im Schloß Gottorp bei Schleswig.
Hochzeitswagen- und Schlittensammlung: Wagen und Schlitten (17./19. Jh.) im Herzoginbau.
Schloß (Ehrenburg): Erbaut 1547; Erweiterung begonnen 1626; Wiederherstellung nach Brandschaden 1690; 1816—1840 Ausbau im neugotischen englischen Stil durch Renier.
Turdor-Styl: s. Anm. zu S. 19.
Rathhaus: Erbaut 1577; im 18. und 19. Jh. verändert. Regierungsgebäude: Erbaut ab 1597.
mit Ausnahme des einen Brunnens: Brunnen von 1679; restauriert im 18. Jh., trägt als Bekrönung den hl. Mauritius mit Schwert und Schild. Rückert: Friedrich Rückert (1788-1866) lebte von 1819—1826 in Coburg; 1826 erhielt er eine Professur für orientalische Philologie in Erlangen; von 1841—1848 hatte er eine Professur in Berlin; 1848 zog er sich auf das Familiengut seiner Frau nach Neuses bei Coburg zurück. Das Reliefbild am Rückerthaus von Heinrich (Christian Friedrich H.) Scheeler (1843—1900), Bildhauer, 1868 geschaffen.
Jean Paul: Eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (1763—1825), lebte 1803—1804 in Coburg. Titan 1800—1803; Flegeljahre 1804. Jean-Paul-Haus erbaut um 1700.
Gymnasium Casimireanum: Erbaut ab 1601; das Standbild des Gründers, Herzog Johann Casimir, von Veit Dümpel 1628 geschaffen.
Moritzkirche: Im wesentlichen aus der zweiten Hälfte des 15. — erste Hälfte des 16. Jhs. Das Innere 1701 barockisiert.
S. 29
Das Bild, das in der Moritzkirche sein soll: Zwei Gemälde zum Gedächtnis an die Augsbuger Konfession im Chor der Moritzkirche stammen von Georg Balthasar von Sand (t 1718 Coburg).
die Bievfsche: Eduard de Bievfe (1809—1882), belgischer Maler, Historienbilder und Allegorien. Seit 1843 Mitglied der Berliner Akademie. In der Berliner Kunstausstellung im Herbst 1842 war ein viel diskutiertes Bild von ihm ausgestellt .Unterzeichnung des Compromisses im Jahre 1566*; auf diese Darstellung aus der niederländischen Geschichte bezieht sich Fontane.
Rückert-Monument: Die Kolossalbüste Friedrich Rückerts für das Denkmal in Neuses wurde 1868 von Heinrich Scheeler geschaffen.
Schmidt von Werneuchen: Friedrich Wilhelm August Schmidt (1764—1838), märkischer Naturschilderer. Vgl. die Ausführungen über den .Pastor
67