Heft 
(1970) 11
Seite
184
Einzelbild herunterladen

15 In Quarta und Tertia je 2 WochenstundenLesen, Flcctircn . . . Conjugiren . . . und münd- liche(n) Uebungen im Übersetzungen aus dem Deutschen ins Französische (1831, S. 31 f.); vgl. Programme des Gymnasiums zu Neu-Ruppin, 18271843, darinJahresberichte' von 1828 bis 1838; Heinrich Begemann, Annalen des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Neuruppin, Berlin 1915, S. 27 f.

16 Fricke, Hermann; Theodor Fontanes Schülerjahre, inBrandenburgischc Beiträge", Privat­druck Uelzen 1955, S. 59.

17 a. a. O., S. 62:Jedenfalls kam dem Kryptogamisten der Gewerbeschule (Fontane; Anm. d. Verf.) zu Gute, was er bei dem saloppen Unterrichtsbetrieb seines Französischlehrers an Zeit zu Naturbummeleien erschwänzte" (das bezieht sich auf den Apotheker-Beruf).

18 Fontane, Theodor: Briefe, 2. Sammlung, hrsg. von Otto Pniower und Paul Schlenther, Berlin 1910, Brief v. 1. 7. 1880, S. 11 f.

19**Amann, a. a. O.. S. 276:Fontane blieb immer mit Koloniefamilien in Verkehr, in denen das Französische sorgfältig gepflegt wurde".

20 Fontane: Sämtliche Werke, München 1959 ff., Bd. XII, S. 420.

21 Bainvillc, a. a. O., S. 241.

22 a. a. O., S. 250.

23 Fontane, Theodor: Briefe an seine Familie, hrsg. von K. E. V. Fritsch, Berlin 1905/1906, Bd. I. S. 68 f.

24 Fontane, Theodor: Kriegsgefangen, Sämtl. Werke, München 1959 ff., Bd. XVI, S. 25.

25 a. a. O., S. 110 ff.

26 Fontane, Theodor: Theodor Fontane und Bernhard von Lepcl, ein Freundschaftsbriefwechscl, hrsg. von Julius Petersen, München 1940, Bd. II, Brief v. 25. 4. 1853, S. 60.

27 Abgedruckt im Anhang von Theodor Fontane, Kriegsgefangen Erlebtes 1870 (populär­historische Ausgabe), Berlin 1914; vgl. weiterhin Theodor Fontane, Gesammelte Werke, Jubi­läumsausgabe, Zweite Reihe in fünf Bänden, Berlin 1920, Bd. 4, S. 323 ff.; Fontane, Briefe, 2. Sammlung, Bd. I, S. 275; Fontane, Briefe an seine Familie, Bd. I, S. 207 f. Hermann Fricke, Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Fünfte Folge, Berlin 1955, S. 57 f.: ein Brief an den Kommandanten in Roche sur Yon, ein weiterer an seine Frau, beide vom 7. 11. 1870.

28 Fontane, Kriegsgefangen, Berlin 1914, S. 177: an Emilie (seine Frau), aus Besan^on, v. 14.10. 1870. Auch Emilie bekennt in ihrem Antwortbrief nach Oleron, v. 11. 11. 1870, Kriegsgefangen. Berlin 1914, S. 204:Ich schreibe Französisch, was, wie Du merkst, mir sehr schwer fällt, aber mein Gemüt ist so traurig . . .".

29 Vgl. das Urteil Dreschs, a. a. O.s. o., mit Bossert, A., Essais de la Litterature Alle­mande, Deuxieme Serie, Paris 1910, S. 290:Sa correspondance avec sa famille contient unc lettre fran^aise qui passe toutes les limites permises de l'incorrection".

30 Theodor Fontane: Aus den Tagen der Okkupation, Sämtliche Werke, München 1959 ff., Bd. XVI. S. 166.

31 Vgl. hierzu Fontanes Ansicht über dasparier fran^ais" der deutschen Bcsatzungssoldatcn, a. a. O., S. 406 ff.

32 a. a. O., S. 319.

33 Fontane, Theodor: Aus England und Schottland, Sämtl. Werke, München 1959 ff., Bd. XVII. S. 479.

34 Fontane: Briefe an seine Familie, Bd. I, S. 6 Brief v. 17. 4. 1852 an Emilie.

35 Fontane, Theodor: Heiteres Darüberstehen, Familienbriefe, Neue Folge, hrsg. von Friedrich Fontane, Berlin 1937, S. 40, Brief v. 15. 1. 1856.

36 Fontane: Briefe an seine Familie, Bd. I, S. 203.

37 a. a. O., S. 209, Brief an Emilie, v. 27. 10. 1870.

38 Fontane: Briefe, 2. Sammlung, Bd. I, S. 51, Brief an Fr. Witte, v. 18. 10. 1852.

39 Vgl. Fontane, Aus England und Schottland, S. 515.

40 Fontane, Theodor: Briefe an die Freunde, letzte Auslese, hrsg. v. Friedrich Fontane und Her­mann Fricke, Berlin 1943, Bd. I, S. 230, Brief an Mathilde von Rohr, v. 15. 4. 1870.

41 Italienischer Linguist, der eine grofje Anzahl Sprachen beherrscht hat.

184