79 Herford: Münsterkirche in Westfalen. Dazu Skizze vom Turm mit spitzem Helm. Auf dem selben Blatt am oberen Blattrand vermerkt: „Abgang von Bern 2.20. Ankunft in Thun 3.27. Abgang von - (Scherzligen) 3.40. Ank. in Neuhaus (Interlaken) 5.5. Man fordert ein Billet nach [„Interlaken“ gestrichen] Neuhaus.“ Am unteren Blattrand Notiz zur Ausmalung des Wormser Domes: „Breite braune [„Gurte“ gestrichen] Gewölbe-Rippen, die Kappen weiß gemustert, Goldcaros mit Sternen und um die Kappen eine gemusterte Goldborte.“ Daneben Skizze wie Anm. 51 aber ohne Innensterne. Zwischen den Zeilen folgende Namen: „Pauline Sommerfeld“: Verwandt mit der Schwester Fontanes, Jenny Sommerfeld geb. Fontane. „Laura und Agnes Knochenhauer“: Bekannte der Familie Fontane aus Luckenwalde. Quer an den Rand geschrieben: „Philipp Wittmann in Aßmannshausen Amt Rüdesheim“.
80 Auf der Rückseite des Blattes 54 ein Ausschnitt aus dem Stadtplan skizziert, eingetragen: „Kopper-Marie“, „Römerthurm“, „Burgmauer“, „St. Gereon“. Auf dem selben Blatt eine Kostenzusammenstellung: „2,15 7% 8% Gulden östreichisch 9 Gulden 10 ggr und etwa 40 Kreuzer“.
81 Das Blatt mit der Zusammenstellung (Montag—Mittwoch) enhält außerdem folgende Vermerke: oben links: „Schräder“, „Scheuren“. - Vgl. Anm. 33 u. 34; unter der Zusammenstellung: „Basel Brief-Einwurf Gasthof zum Kopf, de la töte d’or. Gypser und Flachmaler“; auf der unteren Blatthälfte: „Die malerische und romantische Rheinpfalz“ in Ansichten und Stahlstichen (64 Blätter) enthält 12 Blätter von Speyer und dem Speyrer Dom. (Worms ist in diesem Werk nicht enthalten.) Es existieren auch viele Photographien, groß und klein.“
82 Rosch = Berliner Schankwirtschaft.
83 Von F. gestrichen: „Die Ruinen Liebenstein und Sternberg“.
84 Sternberg = Sterrenberg.
85 Schönberg = Schönburg.
86 Skizze vgl. Anm.
251