ner Anzeiger“ — zu „unziemlichen Redensarten und wildem Geschrei“ sowie zur Zerschlagung von Fensterscheiben und Laternen (Nr. 249 vom 6. September 1842 unter „örtliches“). Die „Sächsischen Vaterlandsblätter“ berichteten ferner: „Die Tumulte am 4. September fanden unter Verwünschungen der Verfassung und der Polizei statt, die man dabei für gleichbedeutend genommen zu haben scheint“ (Nr. 110 vom 13. September 1842, S. 452).
„Männergesangsfest“ — Das „Sächsische Männergesangsfest“ war am 8. und 9. August 1842 von der „Dresdner Liedertafel“ • und dem Gesangsverein „Orpheus“ veranstaltet worden. Der Freiherr Dathe von Burgk auf Burgk hatte den Sängern bei dieser Gelegenheit eine „großartige Hospilität“ erwiesen (Dresdner Anzeiger vom 17. August 1842).
2. Korrespondenz vom 4. November 1842 (NFA, ebd., S. 26 und 28): Graf Hahn — Die Ankunft des Grafen Hahn im „Hotel de Saxe“ wird im „Dresdner Anzeiger“ am 25. Oktober 1842 unter „Angekommene Fremde“ gemeldet.
Vorstellung des „Hamlet“ — Von Shakespeares „Hamlet“ hatte nur eine einzige Vorstellung am 6. Oktober 1842 in Dresden stattgefunden. „König Lear“ wurde am 25. Oktober, Halms „Sohn der Wildnis“ am 19. Oktober gegeben.
3. Korrespondenz vom 20. November 1842 (NFA, ebd., S. 36—38):
der „Dresdner Anzeiger“ ... wagt es ... von den leeren und vollen Reden des Landtags zu sprechen — Im „Dresdner Anzeiger“ war unter der Rubrik „Literarische Anzeigen“ eine Annonce der Redaktion der „Ameise“ (Verlagskontor in Grimma) eingerückt worden, die versprach, ständig über den vierten Landtag, der im November begann, zu berichten und die Kammersitzungen zu glossieren. Weiter hieß es: „So komm denn, o Landtag, mit Deinen leeren und vollen Reden, mit Deinem ,sich erlauben“ und ,ich muß bemerken“, mit Deinen Spuren von Liebe, Mut und Bildung, aber auch mit Deinen Ärmlichkeiten von Abmucken, Unterdrücken, Schmeicheln und Täuschen“ (Nr. 322 vom 18. November 1842, S. 6—7).
wo man auf der Kirmes anfängt, den Kehraus nach der Marseillaise zu tanzen — Am 12. September 1842, dem Neustadt-Dresdner Jahrmarktstage, war es zu erneuten Unruhen unter der Bevölkerung gekommen.
kündigte Herr Dr. Vehse Vorlesungen ... an — Im „Dresdner Anzeiger“ war die erste Vorlesung des Dr. Vehse über „die Stellung der Frauen in England, Frankreich, Amerika und Deutschland“ für Montag, den 7. November, Schlag V/. 8 Uhr, angekündigt worden (Nr. 308 vom 4. November 1842).
lächerliches Don-Quichotte-Turnier — In den Spalten des „Dresdner Anzeigers“ waren verschiedene in Versen gefaßte Meinungen über Herrn Dr. Vehses Vorlesungen veröffentlicht worden (z. B. Nr. 319 und Nr. 321 vom 17. November 1842, S. 8).
Dr. Christa Schultze