Unerschütterlich und ohne Wanken Sich ihm zuzuwidmen als sein Weib,
Weiß sie doch der Sinne niedre Triebe (Fontane: „I Gott bewahre“)
Hatten nicht an ihrem Fehltritt Theil,
Nur veredelt ward sie durch die Liebe,
Und der Treubruch ward für sie zum Heil.
Als Feliacia schließlich von der Eifersucht ihres Gemahls Erich, der ein begeisterter Reiter und Zirkusbesucher ist, spricht und schaudernd an den eventuell tödlichen Rächerstahl denkt, meint Fontane: „Erichs
Devise ist also: Renz und Rache.“
Felicia verläßt schließlich den Liebhaber und Alfred bleibt allein zurück Sah ihr lang aus offenem Fenster nach Und ihm war, als schiede dort sein Glück.
Mit der Randbemerkung :„Er wird sich erklärlten, denn der Winter hatte ja (Siehe S. 1) sein erstarrendes Panier entrollt“, beweist Fontane sogar, wie genau er das seltsame Opus durchgearbeitet hat. Allerdings enden seine belustigten Kundgebungen noch vor dem krönenden Schluß, bei dem Erich vom Gaul stürzt und Felicia schleunigst wieder und diesmal endgültig an ihren Alfred gerät.
Eine interessante Gruppe in Fontanes Bücherschrank bilden seine Handexemplare zu den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Wir finden „Die Grafschaft Ruppin. Barnim-Teltow“, eine vermehrte Auflage. 1865. Alle weiteren Wanderungsbände sind in den Erstdrucken vorhanden: „Das Oderland. Bamim-Lebus“, 1863, „Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg“, 1873, „Spreeland. Beeskow- Storkow und Barnim- :Teltow“, 1882 und der Ergänzungsband „Fünf Schlösser“, 1889. Einige der Exemplare sind mit weißem Papier durchschossen. Hier und auf einliegenden Zetteln finden wir mancherlei Eintragungen Fontanes. Die Randbemerkungen und eingeklebte Zeitungsausschnitte beweisen, daß Fontane stets gerade an diesen Bänden weiterarbeitete, feilte und verbesserte. So ist es zu erklären, daß die verschiedenen Auflagen oft sehr unterschiedlich sind.
In diesem Zusammenhang ein Beispiel für Fontanes Arbeitsweise. Im Artikel „Carwe“ des Bandes „Die Grafschaft Ruppin“ schreibt Fontane über den Oberst von Knesebeck, der 1812 in geheimer Mission nach Petersburg fuhr, um dem Kaiser Alexander zuzurufen: „Krieg und wieder Krieg! Die Quadratmeilen Rußlands sind die Rettung Europas!“ Er läßt von Knesebeck berichten: „Die Karte Rußlands kam nicht von meinem Pult. Ich sah die unermeßliche Fläche, berechnete die möglichen Märsche des Eroberers und siehe da, die beiden großen Alliierten Rußlands: der Raum und die Zeit traten mit einer Lebendigkeit vor meine Seele, die mir keine Ruhe ließ. Zur Gewißheit wurde es mir: so ist er
546