Heft 
(1973) 16
Seite
571
Einzelbild herunterladen

könig. 27 Ich würde (S. 134) etwa gesagt haben:dann fiel er wieder ab, drehte sich mit Verachtung herum und zeigte mir sein stattliches Hinter- theil. Und dann die 6 Schlußzeilen. Ich weiß nicht, wie Sie sich dazu stellen werden; zu beweisen ist da nichts und ich bin schon zufrieden wenn Sie zugeben, daß das von mir auf gestellte Prinzip: im einen Fall also die Vermeidung gewisser Kühnheiten, im andern Fall die Vermei­dung einer mindestens nichts einbringenden Weiterspinnung, innezuhalten ist.

Unter allen Umständen werden Sie aus diesen Bemerkungen ersehen, daß ich aufmerksam gelesen habe.

In vorzügl. Ergebenheit Th. Fontane.

Berlin 26. Mai 95. Potsdamerstraße 134.C.

Hochgeehrter Herr.

Schönsten Dank für dieKinkerlitzchen wieder sehr guter Titel die ich mich aufrichtig freue, bald lesen zu können. Mit besten Wünschen für altes Schaffen am neuen Platz. 28 in vorzüglicher Ergebenheit Th. Fontane.

Hochgeehrter Herr.

Besten Dank für Lied und Bild. 29 Letztere beinah zu sehr Charakterkopf, es geht bis auf Radegast und vielleicht selbst bis auf Wotan zurück. In vorzüglicher Ergebenheit Th. Fontane.

Berlin 1. Dezeb. 96.

Berlin 17. März 97.

Potsdamerstraße 134. c.

Hochgeehrter Herr.

Seien Sie schönstens bedankt für Ihr Neustes, 30 das heute früh bei mir eintraf. Ihnen zu folgen, ist mir im Laufe der Jahre ein immer größeres Vergnügen geworden, weil sich mir die Ueberzeugung gefestigt hat, daß nur eine nationale Kunst Werth und Bedeutung hat. Es muß sich einem was aufthun, was schon dicht nebenan sich nicht aufthun konnte, weil es nicht da ist. Ich bin ein Schwärmer für fremde Literaturen und glaube, daß uns Frankreich und England erheblich vorauf sind, aber was ich womöglich noch mehr glaube ist das, daß es mit uns erst besser werden kann, wenn wir uns auf uns selbst besonnen haben und endlich lernen uns auf unsre eigenen zwei Beine zu stellen. Trotzdem nun beständig dagegen gesündigt wird, so ist doch unverkennbar ein Ver­langen danach da, sonst hätte Fritz Reuter (denken Sie ihn sich in der Goethe-Schiller-Zeit) seine Riesenerfolge nicht haben können. Und diesen spezifisch deutschen Weg wandeln Sie auch, Sie, Trojan, Stinde,