Heft 
(1973) 17
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Anmerkungen

Der Artikel wurde mit freundlicher Genehmigung der Redaktion entnommen aus: Ucenye zapiski Moskovskogo oblastnogo pedagogiceskogo instituta im. N. K. Krup- skaja (Wissenschaftliche Blätter des Pädagogischen Instituts des Kreises Moskau N. K. Krupskaja), Band 256: Literatur des Auslands, Folge 12, Moskau 1971, S. 223-233.

1 Das Fontane-Buch. Hrsg, von Ernst Heilborn, Berlin 1921, S, 193.

2 Fontanes Briefe in zwei Bänden. Ausgewählt und erl. von Gotthard Erler,

2. Band, Berlin und Weimar 1968, S. 394.

3 Ebenda, S. 368.

4 Ebenda, S. 394 f.

5 Ebenda, S. 407.

6 Friedrich Spielhagens Romane. Neue Folge, 3. Band: Zum Zeitvertreib. Susi, Leipzig 1907, S. 10 und 25.

7 Fontanes Briefe in zwei Bänden, a. a. O., S. 407 f.

8 Ebenda, S. 339 f.

9 Theodor Fontane, Effi Briest. In: Romane und Erzählungen, Band 7, Berlin und Weimar 1969, S. 68.

10 Ebenda.

11 Ebenda,

12 Ebenda, S. 108.

13 Ebenda, S. 268.

14 I. M. Fradkin, Fontane. In: Istorija nemeckoj literatury (Geschichte der deut­schen Literatur). Band 4 (18481918), Moskau 1968, S. 222.

15 Theodor Fontane, Effi Briest. In: Romane und Erzählungen, Band 7, Berlin und Weimar 1969, S. 301.

16 S. Gizdeu, Teodor Fontane. In: Teodor Fontane, Effi Brist, Moskau 1960, S. 16 f.

17 Thomas Mann, Gesammelte Werke, Band 10, Berlin und Weimar 1965, S. 498.

Manfred Hellge (Düsseldorf)

Fontane und der Verleger Wilhelm Friedrich

X

Sieht man von der immer wieder betonten Rolle Theodor Fontanes für den 1889 gegründeten Berliner TheatervereinFreie Bühne, für Otto Brahm, Paul Schlenther und v. a. auch Gerhart Hauptmann sowie umgekehrt der für Fontane einmal ab, so ist das Verhältnis des verspäteten Erzählers Fontane zum Naturalismus erst wenig geklärt. 1 Zwar wurde in jüngster Zeit häufiger auf die Turgenjew- und Zola- Rezeption durch Fontane sowie auf seine Ibsen-Kritik aufmerksam ge­macht, insgesamt jedoch fehlen ausreichende Kenntnisse insbesondere über die Frühzeit des Naturalismus, das erste Altersjahrzehnt Fontanes, in dem er einen distanzierten persönlichen und künstlerischen Annähe-