Heft 
(1974) 18
Seite
91
Einzelbild herunterladen

[?] kleinere Punkte zur Sprache kommen, z. B. über die Bibliothek und den Abschreiber.

Eiserner Fonds: 26 Sgr. 2 Pfg.

Lafontaine

Kommentar

Wegen der Sommerpause desTunnels hatten seit dem Ausflug nach dem Finkenkrug am 22. 6. 1851 keine Zusammenkünfte mehr statt­gefunden. Das Protokoll (Machwerk), das Fontane verlas, ist also das hier als erstes veröffentlichte.

Bernhard von Lepel (Schenkendorf), der alsPindar von Köpenick bezeichnet wird, weil er, wie der griechische Dichter Pindar, die Ode liebte und das Schlößchen Bellevue in Köpenick bei Berlin bewohnte trug seine OdeAn König Friedrich Wilhelm IV. Zur Enthüllung des Friedrich-Denkmals. 1851 22 vor, nachdem er das Manuskript vorschrifts­mäßig beim Schriftführer (auf dem Büro) eingereicht hatte.

Die in abgewandelten alkäischen Strophen gehaltene Ode wurde durch die feierliche Enthüllung des Reiterdenkmals Friedrich II. von Christian Daniel Rauch veranlaßt, die am 31. 5. 1851 stattgefunden hatte und an der sowohl Bernhard von Lepel 23 als auch Theodor Fontane 24 teilgenom­men hatten 25 . Die groß aufgezogene Feier war unter anderem dazu benutzt worden, die Hohenzollern herauszustreichen und die Erinnerung an die nur drei Jahre zurückliegende Revolution von 1848 zu diffamieren oder auszulöschen 26 .

Auf derselben Linie liegt auch Lepels Ode, über deren Form und Gehalt Lepel und Fontane vor und nach der Lesung imTunnel in ihrem Briefwechsel diskutierten 27 .

Den Hauptinhalt der Ode bildet ein Vergleich zwischen König Fried­rich II. von Preußen und dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Bran­denburg sowieden beiden Epigonen, nämlich König Friedrich I. und dem damals regierenden Friedrich Wilhelm IV. Zugleich wird der Ent­hüllungsfeier von 1851 die festliche Enthüllung des Reiterdenkmals des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Andreas Schlüter gegenübergestellt, die am 11. 7. 1703 erfolgte 28 . Nach Lepels Darstellung waren dabei Friedrich I. und sein Hof zugegen. Lepel behauptet, Friedrich Wilhelm und Friedrich II. seien durch Mißgunst und Verrat gehindert worden, ihr politisches Werk zu vollenden. DasErzbild Friedrichs II. ist ihm Siegesstrahl

Erhabener Schönheit aus der Hand Versöhnender, gottgebomer Kunst. 29

In August von Platens OdeLob des Lyrikers (1831), die Fontane zu Lepels Verteidigung anführt, heißt es:

Aber Pindars Flug und die Kunst des Flaccus,

Aber dein schwerwiegendes Wort, Petrarca,

Prägt sich uns langsamer ins Herz, der Menge