Heft 
(1974) 18
Seite
97
Einzelbild herunterladen

wird von den Gegnern des Gedichts hervorgehoben. Hogarth, der den närrschen Kerl, den Lord William, nicht begreifen kann, vergißt, daß man mit der Sentimentalität der ganzen Romantik das Kleid vom Leibe reißen würde. Ritter Toggenburg, der sich seine Hütte unter Linden baut undrüber guckt, bis das Fenster klingt, ist entweder verrückt oder aber poetisch, und der König von Thule hätte freilich verständiger gehandelt, wenn er seinen Becher ins Leihhaus geschickt statt ins Meer geworfen hätte. Das ist eben der Unterschied zwischen Alltagsleben und Poesie.

Die Abstimmung ergab mit genauer Notsehr gut.

Eiserner Fonds: 17 Sgr. 9 Pfg.

Lafontaine

Kommentar

Ein Quästor, der die allgemeine Aufsicht über diedem Tunnel zugehö­rigen Objekte zu führen hatte (u. a. über das Archiv und die Bibliothek) wurde erstmals am 11. 1. 1852 eingesetzt; und zwar bestimmte man dazu George Hesekiel (Claudius).

Zu Ehren des Schutzpatrons des Vereins, Till Eulenspiegel, wurde jährlich zu Fastnacht ein Eulenspiegelfest gefeiert, zu dem gemäß § 124 der Sta­tuten in der Regel Gäste nicht zugelassen waren. Die Mitglieder sollen dazu den während der Fünfundzwanzig jahrfeier des Vereins gestifteten Tunnel-Orden anlegen. Sie durften imDomino erscheinen, einem Maskenkostüm, das aus einem langen Umhang aus schwarzer Seide be­steht.

Wenn Fontane von einerNachbarschaft zwischen Till Eulenspiegel und Louis Napoleon (Napoleon III.) spricht, und zwarbetreffs ihrer Feste, scheint er mit Till Eulenspiegel denTunnel überhaupt zu meinen. Der Tunnel nämlich feierte jeweils am 3. Dezember sein Stiftungsfest, wäh­rend Napoleon III. Anlaß hatte, den 2. Dezember festlich zu begehen, denn an diesem Tage hatte er sich 1851 mittels eines Staatsstreiches zum Diktator aufgeschwungen und war er 1852 zum Kaiser ausgerufen worden.

In Hugo von Blombergs (Maler Müller) GedichtEin Königswort 37 ant­wortet Friedrich II. von Preußen der Delegation der Bürgerschaft einer Stadt, der er nach einer Feuersbunst beim Wiederaufbau geholfen hatte, auf deren Dankesworte:

Ihr habt mir nicht zu danken,

Denn davor bin ich da!

Über Hugo von Blomberg vgl. Fontanes Schilderung inVon Zwanzig bis Dreißig (AbschnittDer Tunnel über der Spree, 5. Kapitel) und die Anmerkungen in Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 15. Mün­chen 1967, S. 557-561. -

Mit demwissenschaftlichen Schatzkästlein, das Franz Kugler (Lessing) zimmert, ist dessenGeschichte der Baukunst gemeint, deren drei erste

97