Heft 
(1974) 18
Seite
108
Einzelbild herunterladen

12 Fontanes Toast wurde aus den Beständen des Theodor-Fontane-Archivs erst 1964 im Bd. 6 der Hanser-Ausgabe veröffentlicht.

13 Karl Zöllner (1821-1897), mit Fontane befreundeter Jurist in Berlin; wurde 1876 Nachfolger Fontanes als Erster Sekretär in der Akademie der Künste.

14 Richard Lucae (18291877), Architekt und seit 1872 Direktor der Bauakademie in Berlin. In der AutobiographieVon Zwanzig bis Dreißig hat Fontane über Lucaes gesellschaftliche Meriten wesentlich günstiger geurteilt. Im gleichen Zusammenhang spricht er dort auch über den Kunsthistoriker und Restau­rator Manasse Unger (18021868), im FreundeskreisOnkel Unger genannt.

15 Anspielung auf zwei Gemälde August von Heydens:Die über das Schlachtfeld reitenden Walküren (1872) undDer Hochzeltsritt des Herrn Olof (1875).

16 Moritz Lazarus (18241903), philosophischer Schriftsteller und VölkerpsyChoioge in Berlin; lange Zeit mit Fontane befreundet.

17 umworben.

18 Die Familie des Freiherrn Karl Hermann von Wangenheim (1807-1890), mit der Fontane seit den fünfziger Jahren bekannt war.

19 Wilhelm Hertz (1822-1901), Verleger in Berlin, bei dem Fontane u. a. dieWan­derungen durch die Mark Brandenburg undVor dem Sturm herausbrachte.

20 Felix Eberty (1812-1884), Schriftsteller und Jurist in Breslau. Fontane besprach dessen bei Hertz erschieneneJugenderinnerungen im Juni 1878 in der Vossi- schen Zeitung.

21Vor dem Sturm.

22 Robert König (1828-1900), Journalist, war von 1864 bis 1889 Chefredakteur der Leipziger ZeitschriftDaheim, in derVor dem Sturm im Vorabdruck erschien. Im Tagebuch vermerkte Fontane:Dr. König schrieb mir nun einen Liebesbrief: .Wäre alles wie der Söhlußband, besonders seine zweite Hälfte, so wär es ein ,Durchschläger geworden.' Neues Wort, das ich noch nicht kannte.

23 Georg Bleibtreu (1828-1892), Schlachtenmaler in Berlin; sein Sohn Karl B. (18591928) trat als Publizist und Schriftsteller der naturalistischen Bewegung hervor.

24 Berthold Auerbach (1812-1882), Schriftsteller, der vor allem durch seineDorf­geschichten bekannt wurde.

25 Heinrich von Orelli (1815-1880), Schriftsteller und Kritiker.

26 Bernhard von Lepel (1818-1885), Offizier und Dichter in Berlin, langjähriger Freund Fontanes. Lepel war damals Chef einer Provinzial-Invaliden-Kompanie in Prenzlau.

27 Am 8. Juni 1878 hatten die Meininger GrillparzersAhnfrau im Friedrich- Wilhelmstädtischen Theater in Berlin gespielt.

28 Der Aufsatz wurde im Juli 1878 in derGegenwart unter dem TitelBaltisches Leben in Romanen von Th. H. Pantenius veröffentlicht. Pantenius (1843-1915) schrieb Romane und war Redakteur an der ZeitschriftDaheim und später zugleich beiVelhagen und Klasings Monatsheften.