Heft 
(1974) 18
Seite
140
Einzelbild herunterladen

nicht zwingen, die täglich aus mehr als hundert Geschützen antworte. Der König sagte, er habe die nötigen Befehle schon gegeben.

Prinz Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen war Flügeladjutant des Königs und von diesem zum Hauptquartier der Armee entsandt. Er mußte regelmäßig Bericht erstatten. Hunderte von Kämpfern gingen in den Tod, weil der Königes nötig hatte, der Welt zu zeigen, daß die preußi­schen Truppen noch imstande seien, Festungen zu stürmen. Respekt vor dem kriegerischen Erfolg hatte nicht einmal der Preußische Landtag. Er lehnte die Bewilligung der Kriegskosten ab.

Aus der Arbeit des Theodor-Fontane-Archivs

Jahresbericht 1973

Im Berichtsjahr wurden 182 wissenschaftliche Benutzungen verzeichnet. Es handelte sich vorwiegend um Doktoranden und Studenten, die in der Regel mehrere Wochen im FA arbeiteten. Die Benutzer kamen aus der DDR, aus den VR Bulgarien und Polen, aus Berlin (W), aus der BRD, aus der Republik Elfenbeinküste, aus England, Frankreich, Kanada und den Niederlanden. Die Benutzung erstreckte sich auf 111 Handschriften, auf 1482 Bücher und Sonderdrucke, auf 11 601 Zeitungsartikel sowie auf 107 Bilder.

Wir führten 18 Führungen mit 143 Teilnehmern durch. Im Jahre 1973 erteilten wir 243 schriftliche Auskünfte an Interessenten innerhalb und außerhalb der DDR: (Berlin [W], VR Bulgarien, BRD, CSSR, Dänemark, England, Frankreich, Japan, Kanada, Niederlande, Schweiz, USA). Ins­gesamt enthielten diese schriftlichen Auskünfte 752 Titel.

Zur 75. Wiederkehr des Todestages Theodor Fontanes wurde mit dem Potsdamer Theater eine Großveranstaltung vor ausverkauftem Hause durchgeführt. Es wurden ferner zwei Fontanevorträge gehalten. Das FA unterstützte die Veranstaltungen der Stadt Neuruppin zur Wiederkehr des 75. Todestages des Dichters.

Am Jahresende konnten folgende Bestände festgestellt werden: 2177 Auto- graphe, Manuskripte und Fragmente mit 15 714 hs. Seiten, 1890 Bände Literatur und Sonderdrucke, davon 151 Bände aus der Bibliothek Theodor Fontanes, teilweise Marginalien enthaltend, 82 vertonte Lieder und Bal­laden, 4610 Fotokopien und Abschriften von (teilweise verschollenen) Briefen, Literaturkritiken und Gedichten, 264 Bildnisse, Erinnerungs­stücke, Stiche und Fotografien (teilweise Konvolute von Fotografien zu bestimmten Anlässen, z. B. wiss. Konferenzen, die jeweils als eine Einheit geführt werden), 2 Landkarten, 6277 Zeitungsausschnitte von 1827 bis 1973, 443 Filme, 20 Akten des Verlages Friedrich Fontane, die Neurup- pinerDenkmal-Akte und 1 Akte Schriftenwechsel mit dem verstorbenen Fontaneforscher Prof. Dr. Kurt Schreinert.

140