Heft 
(1975) 22
Seite
426
Einzelbild herunterladen

Sturm* wird der Schwerpunkt vom progressiven Flügel aut den reak­tionären verschoben. Manche Repliken der Gräfin Amely oder des Generals Bamme aber, aus denen ... etwas völlig anderes hervorgeht, entsprechen keineswegs dem konservativen preußischen Epochenverständ­nis, doch vermögen sie die Konzeption des Romans nicht von Grund auf zu ändern, sondern sind nur Ausdruck seiner Widersprüchlichkeit und Ungleichartigkeit.

Besondere Bedeutung mißt Fradkin der NovelleSchach von Wuthenow bei, da sie ... reife künstlerische Meisterschaft mit Zügen einer neuen demokratischen Weltanschauung in sich vereinigt. In diesem Werk rechnete der Dichter endgültig mit den altpreußischen konservativen Idealen, denen er einst huldigte, ab. Die Geschichte des Untergangs von Schach ist die vom symbolischen Gehalt erfüllte Vorgeschichte des Untergangs des alten Preußen.

Der Hauptkonflikt inSchach von Wuthenow istder Zusammenstoß des Individuums mit der despotischen Macht weltlicher Konventionen, mit dem Joch der Gesellschaftsmoral und der verlogenen Ehrbegriffe. Als roter Faden geht dies durch alle späteren Werke Fontanes. Fradkin legt das allen Romanen zugrundeliegende Sujet dar: Held oder Heldin sind gewöhnlich keine starken Naturen, keine Kämpfer, sondern Durch­schnittsmenschen, die ganz im Geiste der Anschauungen ihrer Umwelt erzogen sind. Da sie ihren Gefühlen folgen, geraten sie in Widerspruch zu den geschriebenen und ungeschriebenen Gesetzen ihres Standes; eine grausame Gesellschaftsordnung gewinnt Oberhand über das Aufbegehren der Helden.

Fradkin zeigt die kritischen Tendenzen in FontanesBerliner Romanen auf und vermerkt u. a. denbehutsamen Realismus und den ungerecht­fertigten glücklichen Ausgang inLAdultera. Er ist der Meinung, daß in diesem Roman nicht nur Melanie, sondern auch van der Straaten, Gryczinski, Duquede und Reiff von einer künstlerischen Weiterentwick­lung des Dichters zeugen.Cecile wird gewissermaßen als ein Binde­glied zwischenLAdultera undEffi Briest angesehen. Fradkin übernimmt Karl Wandreys Terminologie, wenn erLAdultera und Cecile weltliche,Irrungen Wirrungen urtdStine soziale Erzäh­lungen nennt. In den beiden letzten sei... die Haupttriebkraft des Konflikts die soziale Ungerechtigkeit.

Als zweifelloses Verdienst des RomansIrrungen Wirrungen wird das Interesse für denvierten Stand, die moralische Überlegenheit der plebejischen Gestalten über die Vertreter der herrschenden Klassen und die kritische Einstellung zur bürgerlichen Gesellschaft hervorgehoben. Doch vertuscht Fradkin auch die schwachen Seiten nicht: der Roman lassedie Vorstellung aufkommen, als sei die Bewahrung von Standes­unterschieden eine Notwendigkeit und jeglicher Anschlag auf die Tra­ditionen und moralischen Grundlagen des herrschenden Verhältnisses zwischen Hoch und Niedrig schädlich.

426