Heft 
(1968) 7
Seite
339
Einzelbild herunterladen

.» I ! i* *>

3 Eine Lebens- und Werkgeschichte des Heinrich Berghaus erscheint demnächst vom Verfasser in denLebensdarstellungen deutscher Naturforscher, hrsg. von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle/Saale, Nr. 16. Ihr dienen als Bausteine nachstehende Abhandlungen: (1) Alexander v. Hum­boldt und die Geographische Kunstschule von Heinrich Berghaus in Potsdam. In: Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR, Bd. 2. Berlin 1960, 101107. (2) Deutscher Nationalatlas. Entwurf von Heinrich Berghaus, Ablehnung durch Carl Ritter. In: Forschungen und Fortschritte 34. 1960, 161164. (3) Der Atlas von Asien des Heinrich Berghaus. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 104. 1960, 311329. (4) August Petermann als Karto­graphenlehrling bei Heinrich Berghaus in Potsdam. In: Ebenda 106. 1962, 161182. (5) Der Physikalische Atlas des Heinrich Berghaus und Alexander Keith John- stons Physical Atlas. In: Ebenda 108. 1964, 133149. (6) Der Physikalische Atlas des Heinrich Berghaus. Die kartographische Technik der ältesten thematischen Kartensammlung. In: Internationales Jahrbuch für Kartographie 4. 1964, 154161. (7) Das Seekartenwerk des Heinrich Berghaus. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 110. 1966, 310320. (8) Johann Friedrich Cotta und Heinrich Berg­haus. In: Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Länderkunde zu Leipzig. N. F. 23/24. Leipzig 1966, 321385. (9) Heinrich Berghaus und Stielers Handatlas. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 112. 1968, 151157. (10) Die Landbücher des Heinrich Berghaus (in Vorbereitung).

4 Richthofen, F. v.: Die Geographie im ersten Halbjahrhundert der Gesellschaft für Erdkunde. In: Sonderband zur Hundertjahrfeier 18281928 der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Berlin 1928, 1530 (22).

5 Heinrich Berghaus an das Preußische Ministerium der Geistlichen, Unterrichts­und Medicinal-Angelegenheiten 1835 IX 20. In: Ehemaliges Preußisches Geheimes Staatsarchiv, heute Deutsches Zentralarchiv, Historische Abteilung II, Merseburg: Rep. 76 V c Sekt. 3 Tit. 23 Nr. 5 Bd. I Bl. 3334.

6 Kummer, K. W.: Die Beschreibung von erhaben gearbeiteten oder Relief-Erd­kugeln und Landkarten aus feiner und unzerbrechlicher Papiermasse. Berlin 1822. Vgl. hierzu: Pappenheim, H.: Globen und Kartenkunde im Werke Theodor Fontanes. In: Der Globusfreund Nr. 12. Wien 1963, 4950.

7 Fontane, F.: Potsdamer Straße 134 c III1. In Brandenburgische Jahrbücher 9 1938, 6368. Schacht, G.: Meine Erinnerungen an Theodor Fontane. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 2 1951, 910.

8 Pappenheim, H. E.: (1) Karten und Vermessungswesen im Schaffen Theodor Fontanes. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 4 1953, 2634. (2) Geographie als Rüstzeug Theodor Fontanes. In: Ebenda 5 1954, 95102.

9 Wanderungen Bd. IV, 59.

10 Berghaus, H.: Landbuch Bd. II, 43127.

11 Stieler, A.: Hand-Atlas über alle Theile der Erde nach dem neuesten Zustande und über das Weltgebäude. Gotha, Justus Perthes, Ausgabe I. 18171831 mit Karten von F. v. Stülpnagel, H. Hübbe, Ch. Bär und Heinrich Berghaus.

12 Fontane an Georg Friedlaender 1888 II 6. In: Fontane, Th.: Briefe an Georg Friedlaender, hrsg. u. erl. von K. Scheinen. Heidelberg 1954, 87.

13 Fontane an Rudolf Ludwig v. Decker 1867 VIII 5.

14 Wanderungen Bd. II, 260, 289, 290 und Bd. IV, 265, 267.

15 Besprechung von Th. Fontane: Der Deutsche Krieg von 1866. Bd. I, 2 (Schlacht von Königgrätz) Berlin 1870. In: Militair-Literatur-Zeitung 51. 1870, 124127.

16 Wanderungen Bd. III, 42.

339