Kinder der Flamme von Günther von Freiberg.
921
pressen, bei der enormen Zulage, die Du von mir erhältst."
„Himmel, es sind Spielschulden!"
Lord Oxford's Augen sprühten zornig.
„Spielschulden!?"
Er sprang auf, stieß den Sessel weit von sich und ging heftig im Zimmer auf und ab.
Arthur saß regungslos aus dem Tabouret. O, diese verzweifelt faden Nymphen an der Wand! Der junge Sohn des Mars hätte ihnen gern die Faust gezeigt.
„Spielschulden? An wen verlorst Du, Sinnloser, jene Summe? Wo? Wann? Ich befehle Dir, nicht um ein Haar breit von der Wahrheit abzuweichen!"
„Ich verlor zweihundert Pfund an Dorset und vierhundert an John Fitz Cläre, fünfzig an einen gewissen Harrison, der zur Gentry gehört, obgleich er — da es nun Ehrensache ist, Spielschulden augenblicklich zu zahlen, so —"
„In welche Spielhölle geriethest Du, Tollhäusler?"
„Beruhigen Sie sich, governor, es war in keiner Spelunke, es war bei Lord Byron auf Newstead."
Abermals Pause. Der Guts- und Freiherr setzte seine Promenade durch das Zimmer fort und schien nachzudenken.
Des Sohnes hatte sich in der schwülen Zimmeratmosphäre eine Art Lethargie bemächtigt; er zählte die Carreaux ans dem Teppichmuster, verfolgte mir den Blicken die goldenen Sonnenstäubchen, welche strahlenartig durch das Gemach zitterten, und starrte auf die bronzenen Sphinxköpfe der Spiegelkonsolen.
„Ich werde die sechshnndertundsünfzig Pfund zahlen," sagte des Vaters Stimme dicht an seinem Ohr, „aber unter einer Bedingung: Du darfst Lord Byron nie Wiedersehen."
„Governor," rief Lord Arthur emporfahrend, alles Zagen vergessend. „Sie irren, wenn Sie George Byron irgendwie in Beziehung bringen mit meinem Mißgeschick; er selbst pointirt höchst selten, er ist ein verkannter, hoher Geist —"
„Erspare mir einen Hymnus auf diesen grundsatz- losen, arroganten Müßiggänger, der den schlimmsten Einfluß auf eine zügellose Heerde von Gelbschnäbeln ausübt."
„Leider erkenne ich, daß man meinen Freund bei Ihnen verketzerte."
„Allem, was fragwürdig und anbrüchig ist, redest Du das Wort, als wärest Du ein phantastisches Frauenzimmer und nicht der Sohn Deines Vaters."
„Man hat mich vergeblich dazu gedrillt, Steine auf meinen Nächsten zu Wersen. In Frankreich schlägt man den Ball; in Deutschland spielt man ,Reifen'; unsere englischen Hofmeister lehren uns ,Christus" Beispiel nicht folgen, sondern ganze Felsblöcke aus Unschuldige schleudern."
„Still mit solchen Impertinenzen! Du lerntest sie an der Tafelrunde von Newstead, und eben darum verbiete ich Dir allen ferneren Verkehr mit Byron und Compagnie."
„Jedem Ihrer Befehle will ich mich fügen, aber George steht meinem Herzen zu nahe."
Deutsche Roman-Bibliothek. XII. 20.
„Arthur, bedenke Dich. Vergiß nicht, daß meine Nachsicht erschöpft ist."
„Denn seine große, geistige Ueberlegenheit wirkt wie frische Luft, wie neues Leben in unserer Gesellschaft der Hohlheit und Lüge; ich verehre in By ein Wesen höherer Art."
„Berausche Dich nicht an der eigenen Hippokrene. Dein falscher Prophet will alles Bestehende zerstören, während der Vernünftige es nur erweitern möchte."
„Aber wo ist dieser Vernünftige? O, zeigen Sie ihn mir, mein Vater! Nennen Sie mir in unseren Kreisen einen einzigen Menschen, der gewillt wäre, kontinentale Ideen in sich auszunehmen! Wir Briten sind allen Neuerungen so abgeneigt, daß wir eher auffallende Mißbräuche und drückende Unbequemlichkeiten dulden, als gegen sie zu Felde zu ziehen."
„Nun, das gesteh' ich: für einen Lieutenant des Königs ist Deine Sprache kühn genug."
„Die Exklusivität unseres Landes ruft bei der Jugend Opposition hervor."
„Täusche Dich nicht, Du Heißsporn; vielleicht beruht die große Stärke Englands in eben dieser Exklusivität, dieser Zähigkeit. Oder setzen wir dafür ein anderes Wort hin: Sinn für Disziplin. Nimm uns dieses, und es geht uns wie Simson, dem Kraftberaubten. Wisse, Arthur, ein deutscher Beobachter sagte von uns die denkwürdigen Worte: .Alles, was die Welt bewegt, ist nur ein Streben nach dem, was England bisher besaß, und immer deutlicher tritt hervor, daß England der Punkt ist, von welchem das Schicksal der Welt seine fernere Richtung empfangen muß? Ja, schüttle nur Dein junges Haupt," — Lord Oxford's Stimme war jetzt weniger rauh, — „für euch junge Wildlinge liegt ein pikanter Reiz darin, daß einer von euch sich plötzlich erhebt, unseren öffentlichen Einrichtungen den Krieg erklärend, unserer Gesellschaft den Fehdehandschuh hinwerfend, in euren verblendeten Augen ist er ein Gigant, indessen, ich prophezeie dem Lord Byron, daß ihn sein kühnes Gebühren in einen tragischen Konflikt mit seinen Standesgenossen bringen wird. Ich sage tragisch; denn er wird sich über die öffentliche Meinung nie vollkommen hinwegsetzen, da er mir als eben so eitel, wie geistreich und absonderlich geschildert wurde. Darum geh' iu Dich bei Zeiten; nicht als Tyrann, als Vater will ich Dich schützen vor den Rittern zum Todtenschädel."
Dabei wollte er Arthur eine Brieftasche aus Maroquin einhändigen; Arthur aber wies sie von sich.
„Da ich aus Ihre Bedingung nicht eingehen kann, Zovornor, so bin ich außer Stande, das Geld zu nehmen. Ich werde mir in dieser Affäre selber, so gut oder so übel es gehen mag, zu Helsen suchen."
Eine straffe, militärische Verbeugung, und er enteilte dem Zimmer.
„Dieß gefällt mir von ihm," sprach der zurückbleibende Lord vor sich hin, „dieß ist der erste Beweis von Charakter, den er mir gibt. Sollte er in der That im verfehmten Newstead Besseres lernen, als unmäßig spielen und unmäßig trinken?"
Und er trat an sein Pult und schrieb einige Zeilen an seinen Londoner Bankier, wodurch er
116