39
Hirschfcld: Die Sculpturen von Pergamon.
Göttern; aber im Uebrigen treten unter ^ das oft an Schildes Statt um den linken ihnen die edelsten Jünglingsgestalten auf, ^ Arm gewickelt ist, Beigaben, mit denen gewappnet und behelmt wie hellenische sie schon die dramatische Poesie ausge- Krieger, so daß man fast zweifeln kann, ^ stattet, während das frühere Epos wie
««MM»««
1 . 30.000
s 2S0 .MS
ob man Giganten vor sich habe. Und auch die sch lange nfüßigen Jünglinge und Männer unter ihnen verrathen ihre Wildheit beinahe nur durch ihre Waffen, Felsblöcke und Baumstämme, und durch das rauhe Thierfell, ihre einzige Bekleidung,
die frühe Kunst sie nur als gerüstete Krieger kennt. Ihnen aber als Söhnen der Erde Schlangenfüße, dieses stehende Symbol der Autochthonie, zu geben, lag nahe genug, und es mag nur zufällig sein, daß wir dieselben vor dem perga-