Heft 
(1881) 299
Seite
549
Einzelbild herunterladen

Storm: Der Herr Etatsrath.

tung zu rücken, daß sie Jedem als die lustigsten Caricaturen erscheinen mußten. Diesen Leuten, welche in halbem Bruche mit der übrigen Gesellschaft sich selbst genug waren, hatte im letzten Winter Archimedes sich als Vierter angeschlvssen, nachdem er mit dem Hauptwortführer derselben, einem früheren Offizier, eines Nachmit­tages aus der Eisfläche des jetzt ver­schwundenen Mühlenteiches in allen Kunst- sormen des Schlittschuhlaufes gewetteifert hatte.

Zwar hatte er, als dann im Hinter­stübchen des Gasthofes die bestbeleumdet­sten Honoratioren in so possenhafter Ver­wandlung vvrgeführt wurden, anfänglich sein gutmüthiges Haupt geschüttelt; das Gläschen, welches auch ihm gesetzt und gefüllt wurde, war für ihn durchaus nothwendig, um nur die spaßhafte Seite dieses Puppenspiels zu sehen; aber frei­lich, das Mittel schlug auch an, und so kam es, daß er an den betreffenden Abenden meist schon als der Erste des nunmehrigen Vierblattes vor seinem Gläs­chen saß, in ungeduldiger Erwartung, daß mit dem Erscheinen der drei anderen Gäste das Stück aufs Neue beginnen möge. Er bedurfte eben eines kräftigeren Anreizes, als der Verkehr mit den ihm immer grüner erscheinenden Gelehrten­schülern ihm zu bieten vermochte.

Daß eine eigentliche Neigung zum Trinken in Archimedes steckte, habe ich nie bemerkt; jedenfalls schien zu solchem Bedenken jeder Anlaß verschwunden, so­bald er den Boden der Universität be­treten hatte. Da tauchte etwa einen Monat nach unserer letzten Rückkehr unter einer Anzahl ihm bekannter Corpsstudenten eine Tollheit auf, welche vielleicht von einzelnen älteren Herren noch jetzt als ein Auswuchs ihres Jugend- übermuths belächelt wird, welche aber für Andere der Anfang des Endes wurde. Ohne Ahnung jener späteren Aera des

549

^ Absinthes, behaupteten sie, in demPome- z ranzen-Bittern" den eigentlichen Feind des Menschengeschlechts entdeckt zu haben, und erklärten es für eine der idealsten Lebensaufgaben, selbigen, wo er immer auch betroffen würde, mit Hintenansetzung von Leben und Gesundheit zu vertilgen. Dieser Erkenntniß folgte rasch die That: eine, Bitternvertilgungscommission * wurde gebildet, die an immer neu erforschten Lagerorten des Feindes ihre fliegenden Sitzungen hielt. Die Sache wurde be­kannt und begann über die Studenten­kreise hinaus Anstoß zu erregen; sogar ein Anschlag am schwarzen Brett erschien, welcher den Studenten unter Androhung der Relegation den Besuch einer Reihe näher bezeichnter Häuser untersagte, natür­lich nur ein Sporn zu noch heldenhafteren Thaten.

Zu meinem Schrecken erfuhr ich, daß auch Archimedes sich diesem Unwesen zu­gesellte. Hatte die Oede seines nieder­gehaltenen Lebens ihn zu jenem älteren Kleeblatt Hingetrieben, so war es jetzt das in dieser Sache steckende Stückchen Sport, das ihn heranzog; er kannte ja jenen Feind des menschlichen Geschlechts seit lange, er mußte mit dabei sein. Vergebens suchte ich ihn zurückzuhalten. Liebster," sagte er,laß mich auch ein­mal, wie du es nennst, ein wenig toll sein; ich versäume ja nichts damit! Und so beruhige dein treues Herz, auch wenn dir für unsere erhabene Sache das Ver- ständniß fehlen sollte!"

Er machte seine kriegerischen Augen und sah mich dabei mit seinen: besten Lächeln an; mir blieb zuletzt nichts übrig, als der Sache ihren Lauf zu lassen. Denn darin freilich unterschied er sich von den Genossen seiner Tollheit, außer seiner Gesundheit wurde nichts von ihm versäumt. Gewissenhaft, und wenn die Stunde noch so früh war, besuchte er seine Collegien, und war die eine Nacht