Heft 
(1881) 299
Seite
629
Einzelbild herunterladen

Kapp: Zur neuen Weltanschauung.

629

wo plötzlich die Last solch eines wissen­schaftlichen Meteoritensalles einbricht, da pflegt es stets eine Weile zu dauern, ehe die also Betroffenen aus dem Zustande der ersten Betäubung sich zu neidloser Anerkennung aufraffen, bis und gerade weil sie gewahr werden, daß sie selbst ja

sprachen", das heißt es ist die Rede von Thatsachen, denen als solchen in den sie durchscheinenden Gedanken eine Schutz­wehr der Wahrheit anhaftet, die für jede ungerechte Zumuthung unnahbar ist.

Obschon vr. Hahn äußert:unsere Wissenschaft ist ungläubig", so kann doch

der Neugeburt die Wege mit bereitet, angesichts von Beurtheilungen, wie sie

hatten und daß sie sich zu ihr als Fleisch von ih­rem Fleisch und als Blut von ihrem Blut be­kennen müssen.

Das bloße Schweigen der Fachgenossen war ans dem angeführten Grunde ruhig abzuwarten, unddie völlige Theilnahm- losigkeit aller Gelehrten, welche die Sache am mei­sten berührt", ist sicherlich zum großen Theil eben darauf zn- rückzuführen.

Dembald lei­ser, bald schär­fer ausgespro­chenen Spott der Fachmän­ner" aber mußte begegnet werden. Wie der gefeierte Aufdecker des homerischen

Troja durch immer neue Funde die Spöt­ter verstummen machte, so hat auch vr. Hahn in seinem neuen Werke ein Monu­ment errichtet, dessen durchschlagende Be­weiskraft geeignet ist, diejenigen zu be­scheiden, welche sich vermessen haben, den

Fig- i

unter anderen die Augsburger Allgemeine Zeitung" ge­bracht hat, der Vorwurf im allgemeinen nicht gelten, da die offene An­erkennung am Schluffe des Artikels, daß Hahn'sUr­zells in ein neues Zeitalter der Natur­wissenschaft führe", nach dem Voraus­gehenden durch ein gründliches Verständniß des Ganzen gerechtfertigt wird. Über­haupt lassen sich Experimente nur durch Gegenexperi­mente, also auch Thatsachenbe- weise durch das Mikroskop nur durch eben solche Gegen­beweise entkräf­ten. Bis jetzt liegen derartige Gegen­beweise nicht vor. Auch die gegenwär­tige Besprechung ist weit davon entfernt, ein empirisch begründetes Urtheil abgeben zu können. Wohl aber bleibt ihr der ^ Versuch unbenommen, indem sie eine kurz

Eophyllum. Der erste Fund aus dem Laurentiankalk von Ka­nada. Je ein Stengel bildet eine Pflanze. (Urzelle" Taf.IV.)

dargelegten ThatsachenPhantasiegebilde" ! vor Veröffentlichung derUrzelle" er unterschieben zu wollen. Wo daher nicht! schienene Schrift in Betracht zieht, die

Worte, sondern reine Thatsachen der wesentliche Inhalt dessen ist, was Einer kund giebt, da werden ebenDinge ge-

Philosophie für jene mit eintreten zu lassen.

Unter dem vielversprechenden Titel nämlich:Die psychische Bedeutung des